Werke. 4 Mit uns ist Gott : Drei Betrachtungen. Mit e. Einf. v. Barbara Hallersleben (Edition S. L. Frank 6) (2010 312 S.  214 mm)

  • ポイントキャンペーン

Werke. 4 Mit uns ist Gott : Drei Betrachtungen. Mit e. Einf. v. Barbara Hallersleben (Edition S. L. Frank 6) (2010 312 S. 214 mm)

  • ALBER(2021/09発売)
  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783495479384

基本説明

Wesentliche Erkenntnisse, die in der katholischen Theologie erst zwei Jahrzehnte später allgemeine Anerkennung fanden, hat Frank bereits in diesem Buch begründet.

Description


(Text)
Das Buch "Mit uns ist Gott", das sein Verfasser ein "Bekenntnis" nennt, ist unter Bedingungen entstanden, die für sein Verständnis wichtig sind: Ausgesetzt der Gefahr der tödlichen Deportation im besetzten Frankreich hat der jüdische Emigrant Frank versucht, sich Rechenschaft darüber abzulegen, was ihm "die Kraft zu leben gibt". Der rational unbegreifliche Lebensmut, der trotz der "unvorstellbaren Schrecken des Weltkriegs" in diesem Buch zum Ausdruck kommt, ist im christlichen Glauben seines Verfassers begründet. Als 35jähriger hatte er ihn in Rußland angenommen. Mit philosophischem Scharfsinn stellt er sich jetzt den Fragen, die er als die zentralen für die Bewährung seines Glaubens vor der kritischen Vernunft in dieser Zeit ansieht. In besonderer Weise sind die Überlegungen zu den Begriffen "Glaube", "Offenbarung" und "religiöse Erfahrung" durch sein erkenntniskritisches Interesse bestimmt.Frank sieht im Christentum die "Religion der Menschlichkeit" und versucht als Philosoph, den für jeden Menschen gültigen Gehalt des Christentums freizulegen.
(Author portrait)
Frank, Simon L. Simon L. Frank (1877-1950) wurde nach dem Studium in Moskau und Berlin 1912 Dozent in St. Petersburg. 1922 aus der Sowjetunion ausgewiesen, lehrte er einige Jahre an der Berliner Universität und musste 1938 wegen seiner jüdischen Herkunft nach Frankreich emigrieren. Simon L. Frank ist tief in der westeuropäischen, insbesondere der deutschen Philosophie verwurzelt; starke Anregungen verdankt er der cusanischen Erkenntnislehre. 1909 sorgt er mit seiner Edition des Ersten Bandes der Logischen Untersuchungen Edmund Husserls für die Rezeption der Phänomenologie in Rußland. Er gilt als der bedeutendste russische Philosoph des 20. Jahrhunderts.Schulz, Peter Dr. phil. Peter Schulz, geb. 1958, ist Professor für Semiotik an der Kommunikationswissenschaftlichen Fakultät der Universität Lugano Schweiz. Veröffentlichungen zu Edith Stein, Simon Frank, Philosophischer Anthropologie u.a. Arbeitsschwerpunkte: Semiotik, Anthropologie, Phänomenologie.Ehlen, Peter Peter Ehlen SJ ist Professor em. der Hochschule für Philosophie, München. Jüngste Veröffentlichungen insbes. zu russischen Philosophen. Mitherausgeber der Werke S. L. Franks in deutscher Sprache.

最近チェックした商品