C. P. E. Bach und Hamburg : Generationenfolgen in der Musik. Tagung zum 300. Geburtstag von Carl Philipp Emanuel Bach vom 9. - 12. März 2014 in Hamburg. (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft .97) (2017. 2017. 271 S. mit zahlreichen Abb. und Notenbeispielen. 24 cm)

個数:

C. P. E. Bach und Hamburg : Generationenfolgen in der Musik. Tagung zum 300. Geburtstag von Carl Philipp Emanuel Bach vom 9. - 12. März 2014 in Hamburg. (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft .97) (2017. 2017. 271 S. mit zahlreichen Abb. und Notenbeispielen. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783487154732

Description


(Text)
Der Sammelband beleuchtet Carl Philipp Emanuel Bachs Hamburger Schaffenszeit aus der Perspektive der Generationalität, die je nach Ansatz ästhetisch, analytisch, historiographisch, biographisch oder kulturgeschichtlich zu verstehen ist. Indem Schaffen und Rezeption des "Hamburger Bach" auf der Folie unterschiedlicher und durchaus variabler Generationenkonstellationen untersucht werden, lassen sich nicht nur seine ästhetische und biographische Sonderstellung klarer konturieren, sondern umgekehrt auch ungewohnte Perspektiven auf die europäische Musikgeschichte des 18. Jahrhunderts eröffnen. Inhalt / Contents, Zur Rezeption von Liedkompositionen C. P. E. Bachs in Wien - Edler, Die Rolle der Tasteninstrumente bei Johann Sebastian und Carl Philipp Emanuel Bach - Geiger C. P. E. Bachs Klavierkonzerte aus musikgeographischer Sicht - Hinrichsen Carl Philipp Emanuel Bach und Beethovens Bonner Kurfürstensonaten - Hirschmann, Zweimal "Heilig" - Bach in Hamburg und das Vorbild Telemanns - Hottmann, Lebensalter und Generation in Liedern des 18. Jahrhunderts - Jahn Generationen und Generationenverständnis im 18. Jahrhundert - Kirsch Telemanns "Seliges Erwägen" und C. P. E. Bachs "Passions-Cantate" als bürgerlich-konzertante Passionsmusiken in Hamburg - Jürgen Neubacher, Carl Philipp Emanuel Bachs Hamburger Kirchensänger Joh. Chr. Lau und dessen spätere Notenstecherei in Altona - Rentsch Die Logik harmonischer Rede. Forkel und die Bach-Bilder im 18. Jahrhundert - Scheitler, "Der Klopstock der Musik". Carl Philipp Emanuel Bach und das Erhabene - Sprick C. P. E. Bach, Heinrich Schenker und Beethovens Klavierfantasie op. 77 - Stollberg Carl Philipp Emanuel Bachs "Gespräch zwischen einem Sanguineus und Melancholicus" im Kontext der "Artzneygelahrtheit" um 1750 - Werbeck, "so wohl sebastian als Emanuel und friedeman". Mozart und dreimal Bach.This volume sheds light on Carl Philipp Emanuel Bach's Hamburg period from a generational perspective which can be understood in aesthetic, analytical, historiographical, biographical or cultural-historical terms, depending on the approach taken. Examining the creative work and reception of the 'Hamburg Bach' against the background of differing and very variable generational configurations not only allows his exceptional aesthetic and biographical position to be more clearly delineated, but also opens up unfamiliar perspectives on the history of European music in the 18th century.Inhalt / ContentsBobeth, Zur Rezeption von Liedkompositionen C. P. E. Bachs in Wien - Edler, Die Rolle der Tasteninstrumente bei Johann Sebastian und Carl Philipp Emanuel Bach - Geiger C. P. E. Bachs Klavierkonzerte aus musikgeographischer Sicht - Hinrichsen Carl Philipp Emanuel Bach und Beethovens Bonner Kurfürstensonaten - Hirschmann, Zweimal "Heilig" - Bach in Hamburg und das Vorbild Telemanns - Hottmann, Lebensalter und Generation in Liedern des 18. Jahrhunderts - Jahn Generationen und Generationenverständnis im 18. Jahrhundert - Kirsch Telemanns "Seliges Erwägen" und C. P. E. Bachs "Passions-Cantate" als bürgerlich-konzertante Passionsmusiken in Hamburg - Jürgen Neubacher, Carl Philipp Emanuel Bachs Hamburger Kirchensänger Joh. Chr. Lau und dessen spätere Notenstecherei in Altona - Rentsch Die Logik harmonischer Rede. Forkel und die Bach-Bilder im 18. Jahrhundert - Scheitler, "Der Klopstock der Musik". Carl Philipp Emanuel Bach und das Erhabene - Sprick C. P. E. Bach, Heinrich Schenker und Beethovens Klavierfantasie op. 77 - Stollberg Carl Philipp Emanuel Bachs "Gespräch zwischen einem Sanguineus und Melancholicus" im Kontext der "Artzneygelahrtheit" um 1750 - Werbeck, "so wohl sebastian als Emanuel und friedeman". Mozart und dreimal Bach.

最近チェックした商品