Briefwechsel mit niederländischen und belgischen Gelehrten : Abt. IV, Bd. 1. (Schriftenreihe - Grimm Werke) (2016. 2016. 924 S. 2 Bde mit zahlreichen Abb. 24 cm)

個数:

Briefwechsel mit niederländischen und belgischen Gelehrten : Abt. IV, Bd. 1. (Schriftenreihe - Grimm Werke) (2016. 2016. 924 S. 2 Bde mit zahlreichen Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783487154527

Description


(Text)
Zwischen 1810 und 1863 pflegten Jacob und Wilhelm Grimm mit 42 niederländischen und belgischen Briefpartnern eine sehr lebhafte und von einer intensiven Zusammenarbeit zeugende Korrespondenz, die bisher nie zusammenhängend betrachtet werden konnte. Diese Lücke möchte die Edition schließen. Sie bietet erstmalig eine Ausgabe der 310 auf Deutsch, Niederländisch, Französisch, Lateinisch, Griechisch und Englisch verfassten Briefe, ergänzt durch Stellenkommentare und eine Einleitung zu jedem Briefwechsel. Im 19. Jahrhundert spielten die Philologien und ihre fortschreitende Institutionalisierung im gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Leben eine herausragende Rolle. Ein bedeutendes Medium der wissenschaftlichen Kommunikation sind die Briefwechsel der Gelehrten. Die vorliegende Edition bietet ein unerlässliches Grundlagenwerk für die weitere Erforschung der europäischen Gelehrtenkultur sowie der Wissenschaftsgeschichte der Niederlandistik und der Germanistik als nahe miteinander verwandter Fachdisziplinen.Between 1810 and 1863 Jacob and Wilhelm Grimm maintained a very lively correspondence with 42 Dutch and Belgian contacts, which records an intensive collaboration but has never before been examined as a whole. This is the first complete edition of the 310 letters in German, Dutch, French and English, augmented with explanatory notes and an introduction to each group of letters. It is also an indispensable and fundamental work for the further study of European intellectual culture and the history of the academic disciplines of Dutch and German studies and their close relationship.
(Author portrait)
Wilhelm Grimm, geb. am 24. Februar 1786 in Hanau, gestorben am 16. Dezember 1859 in Berlin, lehrte in den 1830er Jahren in Göttingen, war Mitglieder der Göttinger Sieben und ab 1841 der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. Gemeinsam mit seinem Bruder Jacob arbeitete er an den "Kinder- und Hausmärchen", den "Sagen" und vor allem am "Deutschen Wörterbuch", das ab 1854 entstand. Sie gelten als Gründer der Deutschen Philologie und Germanistik.Jacob Grimm wurde 1785 in Hanau geboren. Er studierte in Marburg und Paris. Der Germanist arbeitete als Professor in Göttingen, wurde jedoch als Mitverfasser des politischen Protestes der Göttinger Sieben von seinem Amt enthoben. 1841 holte der preußische König Friedrich Wilhelm IV. ihn und seinen Bruder Wilhelm Karl Grimm (1786-1863) als Mitglieder an die Akademie der Wissenschaften nach Berlin. Mit seinen auf eingehender Quellenforschung beruhenden Werken Deutsche Grammatik und Geschichte der deutschen Sprache legte Jacob Grimm die Grundlage der Germanistik. Er bearbeitete die ersten Bände des von ihm und Wilhelm Grimm begründeten Deutschen Wörterbuchs. Gemeinsam mit seinem Bruder und K. Lachmann gilt Jacob Grimm als der eigentliche Begründer der deutschen Philologie. Jacob Ludwig Carl und Wilhelm Karl Grimm sind die bekannten Herausgeber der "Kinder- und Hausmärchen". Jacob Grimm starb 1863 in Berlin.

最近チェックした商品