Kunsttheorie des Naturalismus und Realismus : Historische Entwicklung, Terminologie und Definitionen. (2.. überarb. Aufl.. 2014. 228 S. 210 mm)

個数:

Kunsttheorie des Naturalismus und Realismus : Historische Entwicklung, Terminologie und Definitionen. (2.. überarb. Aufl.. 2014. 228 S. 210 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783487151144

Description


(Text)
Dieses Buch bietet eine kurz gefasste, chronologische Beschreibung der verschiedenen Theorien des Naturalismus und Realismus in der bildenden Kunst, die zum einen als Stil und zum anderen als epochenübergreifendes Prinzip verstanden und erklärt werden. Die Darstellung dieser beiden Ebenen erfolgt wiederum aus zwei unterschiedlichen Blickwinkeln heraus, die nicht miteinander kompatibel sind: sowohl aus der Sicht kunstimmanenter Betrachtungsweisen als auch aus der Sicht der sozialistischen Kunsttheorie. Mittels dieses Systems können alle Theorien, die mit Naturalismus und Realismus in Verbindung stehen, in einer umfassenden Weise beschrieben und eingeordnet werden.
Für diese 2. neubearbeitete Auflage wurde der Text auf den neuesten Stand gebracht. Der Anhang mit dem "Verzeichnis der Fachbegriffe" und dem "Lexikon der Terminologie des Naturalismus und Realismus" wurde optimiert und aktualisiert. So fanden Begriffe wie "deutsch-deutscher Bilderstreit", die in den letzten 10 Jahren die Realismus-Diskussion prägten, jetzt Eingang in dieses Werk.
Die "Kunsttheorie" ist als Vademekum und Grundlage der "World History of Realism" vom selben Autor gedacht, die 2013 ebenfalls im Georg Olms Verlag erschienen ist.
(Author portrait)
Boris Röhrl, geb. 1961, arbeitete zunächst als Buchillustrator und Typograf. An der Universität Passau wurde er im Fach Kunstgeschichte promoviert. Seit 1993 ist er Professor für wissenschaftliche Illustration an der Hochschule RheinMain. Habilitation an der TU Dresden. Seine Forschungsschwerpunkte sind kunstdidaktische Literatur der Renaissance und des Barock, Bibliografien zur Kunstgeschichte, Naturalismus, Realismus und sozialistischer Realismus.

最近チェックした商品