Cultural Landscapes : Transatlantische Perspektiven auf Wirkungen und Auswirkungen deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 52) (2015. 300 S. Zahl. Abb. 234 mm)

個数:

Cultural Landscapes : Transatlantische Perspektiven auf Wirkungen und Auswirkungen deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 52) (2015. 300 S. Zahl. Abb. 234 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783486754261

Description


(Text)

"Cultural Landscapes" werden in den Ausführungsbestimmungen zur 1972 verabschiedeten Weltkulturerbe-Konvention knapp als "combined work of nature and man" definiert. Deren deutschsprachige Version spricht von "Kulturlandschaften" und unterscheidet zwischen jenen, die sich "organisch" entwickelt haben, jenen, die vom Menschen beabsichtigt gestaltet wurden und "assoziativen Kulturlandschaften, bei denen künstlerische, religiöse oder sonstige Zuschreibungen im Vordergrund stehen".
Die Beiträge des vorliegenden Band nehmen Landschaften in den Blick, die im Sinne der "assoziativen Kulturlandschaften" von deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa bzw. von deren Erinnerung geprägt worden sind.Amerikanische, polnische und deutsche Autoren setzen sich mit dem Begriff der "Cultural Landscapes" für denjenigen Teil des östlichen Europas auseinander, in dem bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs Deutsche gelebt haben. Sie untersuchen "Landschaft" als Projektionsfläche menschlicher Imagination und Erinnerungsleistung mit methodischen Ansätzen der Gedächtnisforschung, der kulturwissenschaftlichen "Raumforschung" und der Postcolonial Studies, die in den vergangenen Jahren in Europa und in den USA entwickelt worden sind. Behandelt werden imaginierte Landschaften, die Frage der Didaktisierung von Kulturlandschaften, umstrittene oder integrierte Landschaften sowie erinnerte Landschaften.


Mit Beiträgen von Winson Chu, Andrew Demshuk, Cornelia Eisler, Elisabeth Fendl, Silke Göttsch-Elten, Hans Henning Hahn, Marek Halub, Jesse Kauffman, Sönke Linck, Jeffrey Luppes, Anna Manko-Matysiak, Peter Polak-Springer, Stephan Scholz, Gregor Thum, Robert Traba, Matthias Weber und Tobias Weger.




(Text)
American, Polish, and German authors take up the notion of cultural landscapes to examine the areas of Eastern Europe where Germans lived up to the end of the Second World War They explore landscape as the projection surface of human imagination and remem ance with reference to commemoration studies, spatial research in cultural studies, and postcolonial studies
(Author portrait)

Andrew Demshuk, University of Alabama at Birmingham (UAB); Tobias Weger , BKGE Oldenburg.

最近チェックした商品