Description
(Text)
Krankenhäuser sind komplexe Wirtschaftsbetriebe, die betriebswirtschaftliche Methoden anwenden müssen, um auf den dynamischen Märkten der Gesundheitsdienstleistungen ihre Ziele verwirklichen und solvent bleiben zu können. Eine erfolgreiche Krankenhausführung benötigt hierzu nicht nur einzelne Methoden der Betriebswirtschaftslehre, sondern sie muss das Gesamtsystem verstehen und gestalten. Hierzu entwickelt das Buch ein umfassendes Krankenhausmodell. mit dessen Hilfe alle Teilfunktionen (z.B. Beschaffung, Qualitätsmanagement, Marketing, Finanzierung) in ihren Interdependenzen beschrieben werden können. Das Buch wendet sich an Studierende des Gesundheitsmanagements, der Krankenhausbetriebslehre und des Pflegemanagements; an Betriebswirte, die ihre Kenntnisse im Krankenhaus anwenden möchten, sowie an Ärzte und Pflegekräfte, die ihre Managementerfahrungen grundlegend reflektieren möchten. Die in diesem Band diskutierten Instrumente können nur innerhalb des betriebswirtschaftlichen Rahmens angewendet werden, der in dem Lehrbuch "Grundzüge der Krankenhausbetriebslehre, Band 1" dargelegt wird. Der Autor hat sich deshalb entschieden, die "Grundzüge der Krankenhaussteuerung" mit dieser Neuauflage "Grundzüge der Krankenhausbetriebslehre, Band 2" zu nennen, um die Einheitlichkeit der Krankenhausbetriebslehre zu verdeutlichen. Der erste Band steckt den Rahmen ab und diskutiert den finanz- und leistungswirtschaftlichen Funktionskreis. Der zweite Band betrachtet die Relationen und Steuerungssysteme sowie die Strategie.
(Author portrait)
Steffen Fleßa, 1990 Diplom -Kaufmann, FAU Erlangen-Nürnberg
1990-1995: Dozent für Krankenhausbetriebslehre am Masoka Management Training Institute, Tansania
1995-1996: Wissenschaftlicher Mirarbeiter, Forschungsgruppe Medizinökonomie, Universität Erlangen-Nürnberg
1996-1997: Wissenschaftlicher Berater der Evang. Luth. Kirche in Tansania
1997-1998: Wissenschfatlicher Assistent, Forschungsgruppe Medizinökonomie, Universität Erlangen-Nürnberg
1998-2003: Professor für Krankenhausbetriebslehre, Evang. Fachhochschule Nürnberg
2000-2002: Dekan des Fachbereichs
2003-2004 Professor für Internationale Gesundheitsökonomik, Hygieneinstitut, Universität Heidelberg
Februar 2004: Habilitation in Betriebswirtschaftslehre, Universität Erlangen-Nürnberg
seit Dezember 2004: Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftlehre und Gesundheitsmanagement, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Forschungsschwerpunkte: Krankenhausbetriebslehre, Quantitative Methoden im Gesundheitsmanagement, Management der Nonprofit Organisationen Dr. rer. oec. Steffen Fleßa ist Professor für Internationale Gesundheitsökonomik am Institut für Tropenhygiene und Public Health an der Universität Heidelberg.