Justiz zwischen Diktatur und Demokratie : Wiederaufbau und Ahndung von NS-Verbrechen in Westdeutschland 1945-1949. Habilitationsschrift (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 96) (2013. XIV, 1237 S. 20 b/w ill. 235 mm)

個数:

Justiz zwischen Diktatur und Demokratie : Wiederaufbau und Ahndung von NS-Verbrechen in Westdeutschland 1945-1949. Habilitationsschrift (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 96) (2013. XIV, 1237 S. 20 b/w ill. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783486704112

Description


(Text)
Das Bild ubiquitären Versagens der deutschen Justiz ist fest etabliert. Edith Raim stellt es nicht ganz auf den Kopf, sie relativiert die gängige Deutung aber in vielerlei Hinsicht. Ausgangspunkt ist die facettenreiche Sozialgeschichte der westdeutschen Justiz nach 1945, wobei auch die leidenschaftlichen deutsch-alliierten Diskussionen über die nationalsozialistischen "Verbrechen gegen die Menschlichkeit" untersucht werden.
(Review)

"Standardwerk zum Thema"
Jörg Osterloh in: Historische Zeitschrift 302 (2016)

"ein wichtiges Vorhaben"
Gerold Neusser, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 132 (2015)

"Lohnende Lektüre nicht nur für Historiker und Juristen, sondern für jeden, der an der Nazizeit oder der Besatzungszeit interessiert ist."
Hans-Werner Laubinger in: Recht 2 (2014)

"Gesamtdarstellung der westdeutschen Nachkriegsjustiz"
Angela Borgstedt in: Francia 2014/4

"Mit ihrer Untersuchung die den Wiederaufbau der Justiz sowie die Leistungen und Defizite der Strafverfolgung erstmals auf breitester Quellenbasis rekonstruiert, setzt Edith Raim nicht nur für die rechtshistorische Forschung einen Markstein."
Clemens Vollnhals in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 1/2014

"Edith Raims umfangreiche Studie zur Geschichte der frühen NS-Strafverfolgung füllt eine seit langem bestehende Forschungslücke."
Annette Weinke in: Einsicht, Bulletin des Fritz Bauer Instituts, Herbst 2014

"beeidruckende Forschungsarbeit"
Rolf Badstübner in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 62 (2014)

"Die enorme Arbeitsleistung von Edith Raim kann gar nicht genug gerühmt werden."
Michael Stolleis in: Jahrbuch Extremismus & Demokratie 26 (2014)

(Author portrait)

Edith Raim, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin.

最近チェックした商品