- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Media & Communication
- > communication science
Description
(Text)
Twitter, Facebook, YouTube und Wikipedia sind aktuelle Beispiele der Online-Kommunikation. Ihre Nutzung ist zum Alltag geworden, ein Leben und Arbeiten ohne sie schwer denkbar. Das vorliegende Buch bietet Einsteigern eine Einführung in zentrale Aspekte der Online-Kommunikation. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt: Welche Eigenschaften zeichnen Online-Kommunikation aus? In welchen Formen und Praxisfeldern findet Online-Kommunikation statt? Inwiefern ist Online-Kommunikation multimodale Kommunikation? Wie werden mithilfe von Online-Kommunikation Identitäten konstruiert und Beziehungen gepflegt? Wie beeinflusst Online-Kommunikation politische und ökonomische Prozesse? Wie kann Online-Kommunikation empirisch untersucht werden? Der Band ist konsequent didaktisch aufbereitet und bietet eine fundierte Einführung in das Forschungsfeld.
(Review)
''Den Autoren ist ein wirklich gutes und aufschlussreiches Einführungsbuch gelungen, welches durch seinen Nachschlagecharakter auch Lehrenden immer wieder aufs Neue von Nutzen sein kann.'' rkm-journal.de, 10.12.2012 ''Insgesamt ist dem Autorentrio mit dem vorliegenden Band eine erstaunlich knappe, gleichwohl fundierte und aktuelle Einführung in das Feld der Onlinekommunikation gelungen, die man insbesondere den Bachelor-Studierenden als Einstieg und Orientierung empfehlen kann.'' Medien & Kommunikationswissenschaft, Heft 4/2012
(Author portrait)
Christian Pentzold ist Doktorand an der Professur Medienkommunikation der Technischen Universität Chemnitz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der computervermittelten Kommunikation und Interaktion, besonders hinsichtlich ihrer Koordinierung und Regelung. Darüber hinaus arbeitet er an der Kombination qualitativer und quantitativer Methoden zur Diskursanalyse.Dr. Claudia Fraas ist Professorin für Medienkommunikation an der Technischen Universität Chemnitz. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen neue Kommunikations- und Interaktionsformen mit Neuen Medien, Online-Kommunikation, qualitative Methoden der Online-Forschung, Frame-Analyse, Online-Diskurs-Analyse.Stefan Meier ist wissenschaftlicher Assistent an der Professur Medienkommunikation der Technischen Universität Chemnitz. Er promovierte zum Thema (Bild-)Diskurs im Netz. Konzept und Methode für eine semiotische Diskursanalyse im World Wide Web . Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen im Bereich Mediensemiotik, visuelle Kommunikation und Stile in On- und Offline-Medien, Diskursanalyse, qualitative Medienforschung.