Description
(Text)
Die Außenpolitik der DDR war einerseits durch Vorgaben der Sowjetunion und andererseits durch indirekte Einflüsse der Bundesrepublik eingeengt und bestimmt. Als weiterer Faktor kam die DDR-Innenpolitik hinzu. Innerhalb dieses dynamischen Koordinatendreiecks musste Außenpolitik konzipiert und durchgeführt werden. Daraus ergaben sich, wie Hermann Wentker in seiner Gesamtdarstellung der ostdeutschen Außenpolitik darlegt, erhebliche Schwankungen des außenpolitischen Gewichts der DDR zwischen 1949 und 1989. Thematisiert werden Heteronomie und Autonomie der auswärtigen Politik Ost-Berlins sowie Perzeptions- und Entscheidungsprozesse der DDR-Führung.
(Table of content)
1;Inhalt;6
2;Danksagung;11
3;Einleitung;12
4;A. Die Außenpolitik der DDR vor der internationalen Anerkennung (1945/49 1972);36
4.1;I. Strukturen und Personen: Der außenpolitische Apparat der DDR in den fünfziger Jahren;38
4.2;II. Anfänge der Außenpolitik vor der Staatsgründung;70
4.3;III. Außen- und Deutschlandpolitik unter sowjetischer Federführung (1949 1955);80
4.4;IV. Wachsende Bedeutung bei gleichbleibenden Problemen (1955 1961);132
4.5;V. Zwischen Kontinuität und Wandel: Der außenpolitische Apparat in den sechziger Jahren;202
4.6;VI. Zwischen neuen Herausforderungen und gleichbleibenden Zielen: Die Außenpolitik der DDR in den sechziger Jahren (1961 1969);222
4.7;VII. Eingeengt zwischen Moskau und Bonn: Die DDR und die Neue Ostpolitik (1969 1972);330
5;B. Die Außenpolitik der DDR nach dem Grundlagenvertrag (1973 1989);376
5.1;I. Der außenpolitische Apparat der DDR in den siebziger und achtziger Jahren;378
5.2;II. Zwischen Anpassung und Eigenständigkeit: Die DDR-Außenpolitik in den ersten Jahren der Ära Honecker (1973 1981);402
5.3;III. Höhenflug und Absturz: Die Außenpolitik der DDR in den achtziger Jahren;488
6;Schlußbetrachtung;566
7;Abkürzungen;576
8;Quellen- und Literaturverzeichnis;582
9;Personenregister;618
(Review)
"Sowohl dem an der Geschichte der DDR interessierten Laien als auch dem an einem zuverlässigen Überblick interessierten Universitätslehrer oder Fachmann der politischen Bildung und auch dem Forscher, der das Bemühen um die Erhellung von Einzelprobleme in einen größeren Kontext einfügen will, ist die Lektüre des Buches sehr zu empfehlen. Hermann Wentker hat ein Werk verfasst, an dem niemand vorbeigehen kann, der über das Thema mitzureden beansprucht." Gerhard Wettig, H-Soz-u-Kult, 3.4.2008 "Eine anspruchsvolle Darstellung eines Kapitels deutscher Geschichte." Strategie und Technik, Juni 2008 "Es handelt sich um eine moderne Studie auf dem Feld der internationalen Beziehungen, die sich nicht auf die Politik beschränkt, sondern immer auch die Bedeutung von Wirtschaft und Kultur im Auge behält." Ulrich Pfeil, Deutschland Archiv 5/ 2008, 41. Jg. 2008 "Das Buch von Hermann Wentker verdient größte Aufmerksamkeit." Eduard Glöckner, Europäische Sicherheit, 58. Jg. 2009 "ein sehr informatives Werk (...), das die Außenpolitik der DDR umfassend beleuchtet und zahlreiche Hiinweise auf weitergehende Studien enthält." Joachim Eichler, Jahrbuch für Forschung zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 2010/ 1