Militär und Kriegsvölkerrecht : Dissertationsschrift (2008. 467 S. 230 mm)

個数:

Militär und Kriegsvölkerrecht : Dissertationsschrift (2008. 467 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783486582062

Description


(Short description)
Wehrmacht in der NS-Diktatur

Andreas Toppe geht in seiner aus dem Wehrmachtsprojekt des Instituts für Zeitgeschichte hervorgegangenen Studie der Frage nach, auf welche völkerrechtlichen Grundlagen sich die deutsche Kriegführung im Zweiten Weltkrieg stützte. Er verfolgt den damaligen völkerrechtlichen Diskurs in Deutschland und seine Rezeption durch die deutschen Militärs, indem er sich besonders mit dem Rechtsstatus des Kombattanten sowie dem Besatzungsrecht auseinandersetzt.

Schließlich diskutiert er anhand von Befehlen, Rechtsgutachten und Gerichtsurteilen die Umsetzung deutscher Rechtsanschauung exemplarisch am Krieg gegen Polen. Kernelemente der deutschen Kriegführung und damit Parallelen zu nachfolgenden Feldzügen sind nicht zu übersehen.
(Text)
Wehrmacht in der NS-Diktatur Andreas Toppe geht in seiner aus dem Wehrmachtsprojekt des Instituts für Zeitgeschichte hervorgegangenen Studie der Frage nach, auf welche völkerrechtlichen Grundlagen sich die deutsche Kriegführung im Zweiten Weltkrieg stützte. Er verfolgt den damaligen völkerrechtlichen Diskurs in Deutschland und seine Rezeption durch die deutschen Militärs, indem er sich besonders mit dem Rechtsstatus des Kombattanten sowie dem Besatzungsrecht auseinandersetzt. Schließlich diskutiert er anhand von Befehlen, Rechtsgutachten und Gerichtsurteilen die Umsetzung deutscher Rechtsanschauung exemplarisch am Krieg gegen Polen. Kernelemente der deutschen Kriegführung und damit Parallelen zu nachfolgenden Feldzügen sind nicht zu übersehen.
(Table of content)
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;8
3;Einleitung;10
3.1;1. Fragestellung und Ansatz;10
3.2;2. Forschungsstand;18
3.3;3. Quellenlage;25
4;I. Das Kriegsrecht in Deutschland 1899 bis 1933;28
4.1;1. Der totale Krieg;28
4.2;2. Grundlagen des Völkerrechts;36
4.3;3. Die Rechtslage des Partisanenkrieges;64
4.4;4. Die Grundlagen des Besatzungsrechts;140
5;II. Die Einrichtungen des Völkerrechts;186
5.1;1. Die Rechtsabteilungen der Wehrmacht;186
5.2;2. Die Einrichtungen der Rechtswissenschaft;207
5.3;3. Die Rezeption des Kriegsrechts in der Wehrmacht;223
6;III. Die Umsetzung des Kriegsrechts in der deutschen Wehrmacht 1939/ 1940;282
6.1;1. Rahmenbedingungen;282
6.2;2. Der Kombattantenstatus;287
6.3;3. Die Besatzungspolitik in Polen aus völkerrechtlicher Sicht;398
7;Zusammenfassung;428
8;Abkürzungen;438
9;Quellen und Literatur;440
9.1;Ungedruckte Quellen;440
9.2;Gedruckte Quellen;443
9.3;Biographien, Autobiographien, Briefe, Memoiren und Tagebücher;446
9.4;Literatur;447
10;Personenregister;464
(Review)
"Explizit zu loben ist die breite Quellenkenntnis:" Martin Moll, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, 126. Bd. 2009

最近チェックした商品