- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > general surveys & lexicons
Description
(Short description)
Wehrmacht in der NS-Diktatur
Andreas Toppe geht in seiner aus dem Wehrmachtsprojekt des Instituts für Zeitgeschichte hervorgegangenen Studie der Frage nach, auf welche völkerrechtlichen Grundlagen sich die deutsche Kriegführung im Zweiten Weltkrieg stützte. Er verfolgt den damaligen völkerrechtlichen Diskurs in Deutschland und seine Rezeption durch die deutschen Militärs, indem er sich besonders mit dem Rechtsstatus des Kombattanten sowie dem Besatzungsrecht auseinandersetzt.
Schließlich diskutiert er anhand von Befehlen, Rechtsgutachten und Gerichtsurteilen die Umsetzung deutscher Rechtsanschauung exemplarisch am Krieg gegen Polen. Kernelemente der deutschen Kriegführung und damit Parallelen zu nachfolgenden Feldzügen sind nicht zu übersehen.
(Text)
Wehrmacht in der NS-Diktatur Andreas Toppe geht in seiner aus dem Wehrmachtsprojekt des Instituts für Zeitgeschichte hervorgegangenen Studie der Frage nach, auf welche völkerrechtlichen Grundlagen sich die deutsche Kriegführung im Zweiten Weltkrieg stützte. Er verfolgt den damaligen völkerrechtlichen Diskurs in Deutschland und seine Rezeption durch die deutschen Militärs, indem er sich besonders mit dem Rechtsstatus des Kombattanten sowie dem Besatzungsrecht auseinandersetzt. Schließlich diskutiert er anhand von Befehlen, Rechtsgutachten und Gerichtsurteilen die Umsetzung deutscher Rechtsanschauung exemplarisch am Krieg gegen Polen. Kernelemente der deutschen Kriegführung und damit Parallelen zu nachfolgenden Feldzügen sind nicht zu übersehen.
(Table of content)
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;8
3;Einleitung;10
3.1;1. Fragestellung und Ansatz;10
3.2;2. Forschungsstand;18
3.3;3. Quellenlage;25
4;I. Das Kriegsrecht in Deutschland 1899 bis 1933;28
4.1;1. Der totale Krieg;28
4.2;2. Grundlagen des Völkerrechts;36
4.3;3. Die Rechtslage des Partisanenkrieges;64
4.4;4. Die Grundlagen des Besatzungsrechts;140
5;II. Die Einrichtungen des Völkerrechts;186
5.1;1. Die Rechtsabteilungen der Wehrmacht;186
5.2;2. Die Einrichtungen der Rechtswissenschaft;207
5.3;3. Die Rezeption des Kriegsrechts in der Wehrmacht;223
6;III. Die Umsetzung des Kriegsrechts in der deutschen Wehrmacht 1939/ 1940;282
6.1;1. Rahmenbedingungen;282
6.2;2. Der Kombattantenstatus;287
6.3;3. Die Besatzungspolitik in Polen aus völkerrechtlicher Sicht;398
7;Zusammenfassung;428
8;Abkürzungen;438
9;Quellen und Literatur;440
9.1;Ungedruckte Quellen;440
9.2;Gedruckte Quellen;443
9.3;Biographien, Autobiographien, Briefe, Memoiren und Tagebücher;446
9.4;Literatur;447
10;Personenregister;464
(Review)
"Explizit zu loben ist die breite Quellenkenntnis:" Martin Moll, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, 126. Bd. 2009