Konfessioneller Fundamentalismus : Religion als politischer Faktor im europäischen Mächtesystem um 1600. Mit Beitr. in engl. Sprache (Schriften des Historischen Kollegs 70) (2007. XI, 320 S. 21 b/w ill. 235 mm)

個数:

Konfessioneller Fundamentalismus : Religion als politischer Faktor im europäischen Mächtesystem um 1600. Mit Beitr. in engl. Sprache (Schriften des Historischen Kollegs 70) (2007. XI, 320 S. 21 b/w ill. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 331 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783486581508

Description


(Short description)
In europäischer und konfessionsvergleichender Perspektive konzentrieren sich die Beiträge auf das Zusammenspiel von Religion und Macht am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges. Dabei dient der nicht ohne Anspielung auf gegenwärtige Diskussionen geprägte Begriff des Konfessionsfundamentalismus als heuristisches Instrument zur Erschließung bislang nicht oder kaum beachteter religionssoziologischer und konfessionskultureller Zusammenhänge, die für die politische Krise in den Jahrzehnten um 1600 und die daraus hervorgegangenen großen europäischen Glaubens- und Staatenkriege verantwortlich waren.
(Text)

In europäischer und konfessionsvergleichender Perspektive konzentrieren sich die Beiträge auf das Zusammenspiel von Religion, Macht und Gewalt am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges. Der Begriff "Konfessionsfundamentalismus" erschließt dabei bislang kaum beachtete religionssoziologische und konfessionskulturelle Zusammenhänge, die für die politische Krise in den Jahrzehnten um 1600 und die daraus hervorgegangenen großen europäischen Glaubens- und Staatenkriege verantwortlich waren. So öffnet sich zugleich eine Perspektive auf ähnlich gelagerte Probleme anderer Epochen, einschließlich der Gegenwart.

(Table of content)
I. Konfessionsantagonismen in kulturellen Kontexten Bernd Roeck: Die Krise des späten 16. Jahrhunderts. Überlegungen zu ihren kulturellen Auswirkungen und zu Formen ihrer Bewältigung Klaus Garber: Konfessioneller Fundamentalismus und späthumanistischer Nationalismus. Die europäischen Bürgerkriege in der poetischen Transformation um 1600: Opitzens ,Trost-Getichte in Widerwärtigkeit des Krieges' Wolfgang Harms: Kampf- und Kriegsbereitschaft in heilsgeschichtlichen Bezügen auf illustrierten Flugblättern von etwa 1570 bis 1632 II. Wechselseitige Feindbilder der Konfessionen Alexander Koller: War der Papst ein militanter, kriegstreibender katholischer Monarch? Der Hl. Stuhl und die protestantischen "Häresien" um 1600 Robert Bireley, S.J.: Jesuiten und der Heilige Krieg 1615-1635 Thomas Kaufmann: Protestantischer Konfessionsantagonismus im Kampf gegen die Jesuiten Volker Leppin: "... das der Römische Antichrist offenbaret und das helle Liecht des Heiligen Evangelii wiederumb angezündet". Memoria und Aggression im Reformationsjubiläum 1617 III. Konfessionsfundamentalismus im Reich: Deutungen und Erscheinungsformen Winfried Schulze: Konfessionsfundamentalismus in Europa um 1600: Zwischen discordia und compositio. Zur Deutung des konfessionellen Konflikts im katholischen Lager Anton Schindling: Humanismus oder Konfessionsfundamentalismus in Straßburg? Fürstbistum und freie Reichsstadt Eike Wolgast: Konfessionsbestimmte Faktoren der Reichs- und Außenpolitik der Kurpfalz 1559-1620 Holger Th. Gräf: "... indem ihre Gnaden sich die Evangelische Christliche lehre bewegen und gegen die papisten gebrauchen laßen ..." Protestantischer Fundamentalismus in Hessen und der Wetterau als kriegstreibender Faktor Axel Gotthard: "Sey ein durchgeend werkh wider die Evangelische". Bedrohungsszenarien in lutherischen Ratsstuben IV. Konfessionsfundamentalismus in West- und Osteuropa: Politische und kulturelle Leitbilder und Grenzen der Durchsetzung William Monter: Campanella's Universal Monarchy and Lerma's Pax Hispanica, 1598-1620 Willem Frijhoff: Catholic apocalyptics in a Protestant commonwealth? The Dutch Republic (1579-1630) István György Tóth: Religiöser Fundamentalismus und Toleranz in Habsburg-Ungarn und Siebenbürgen um 1600 Hans-Jürgen Bömelburg: Konfessionspolitische Deutungsmuster und konfessionsfundamentalistische Kriegsmotive in Polen-Litauen um 1600. Durchsetzung und Grenzen in einer multikonfessionellen Gesellschaft

最近チェックした商品