Von Feldherren und Gefreiten : Zur biographischen Dimension des Zweiten Weltkriegs (Zeitgeschichte im Gespräch 2) (2008. 129 S. m. Fotos. 205 mm)

個数:

Von Feldherren und Gefreiten : Zur biographischen Dimension des Zweiten Weltkriegs (Zeitgeschichte im Gespräch 2) (2008. 129 S. m. Fotos. 205 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 129 p.
  • 商品コード 9783486581447

Description


(Short description)
Kein militärischer Konflikt hat so viele Menschen mobilisiert wie der Zweite Weltkrieg . Schon allein deshalb fällt es nicht leicht, einzelne Personen im Blick zu behalten, ihre Schicksale nachzuzeichnen und ihre Handlungsspielräume auszuloten, seien sie nun militärischer, politischer oder ethischer Natur. Der zweite Band der Reihe "Zeitgeschichte im Gespräch" konzentriert sich auf die Akteure des Kriegsgeschehens.

Die Autorinnen und Autoren untersuchen typische Karrieren, individuelle Erfahrungen oder gruppenspezifisches Verhalten und stellen dabei verschiedene Ansätze der Biographieforschung an konkreten Beispielen auf den Prüfstand. Die Beiträge dieses Bandes fassen aktuelle Forschungsergebnisse zum Verhältnis von Biographie, Ereignis und Struktur zusammen und geben neue Einblicke in die Geschichte des Zweiten Weltkriegs.
(Text)
Kein militärischer Konflikt hat so viele Menschen mobilisiert wie der Zweite Weltkrieg. Schon allein deshalb fällt es nicht leicht, einzelne Personen im Blick zu behalten, ihre Schicksale nachzuzeichnen und ihre Handlungsspielräume auszuloten, seien sie nun militärischer, politischer oder ethischer Natur. Der zweite Band der Reihe "Zeitgeschichte im Gespräch" konzentriert sich auf die Akteure des Kriegsgeschehens. Die Autorinnen und Autoren untersuchen typische Karrieren, individuelle Erfahrungen oder gruppenspezifisches Verhalten und stellen dabei verschiedene Ansätze der Biographieforschung an konkreten Beispielen auf den Prüfstand. Die Beiträge dieses Bandes fassen aktuelle Forschungsergebnisse zum Verhältnis von Biographie, Ereignis und Struktur zusammen und geben neue Einblicke in die Geschichte des Zweiten Weltkriegs.
(Table of content)
Christian Hartmann, Einleitung I. Eliten Johannes Hürter, Was ist ein "Nazi-General" - und wie wird man dazu? Probleme und Ergebnisse einer Gruppenbiographie deutscher Heerführer im Zweiten Weltkrieg Amedeo Osti Guerrazzi, Rodolfo Graziani. Karriere und Weltanschauung eines faschistischen Generals Thomas Schlemmer, Giovanni Messe. Ein italienischer General zwischen Koalitions- und Befreiungskrieg II. Troupiers Peter Lieb, Generalleutnant Harald von Hirschfeld. Eine nationalsozialistische Karriere in der Wehrmacht Hermann Graml, Am Beispiel meines Bruders. Oberleutnant Bernhard Graml III. Täter und Opfer Felix Römer, Truppenführer als Täter. Das Beispiel des Majors Günther Drange Reinhard Otto, Sowjetische Kriegsgefangene. Von der Kollektiv- zur Individualbiographie IV. Ordinary men and women Christoph Rass, Gibt es den Gefreiten Jedermann? Perspektiven der Analyse personenbezogener Akten zum Personal militärischer Institutionen Birgit Beck-Heppner, Frauen im Dienst der Wehrmacht:Individuelle oder kollektive Kriegserfahrung? V. Ausblick Bernhard R. Kroener, Gibt es ein richtiges Leben im falschen? Biographische Deutungen im Zeitalter zusammenbrechender Werte und Eliten
(Author portrait)
Christian Hartmann, geboren 1959, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin; stellvertr. Chefredakteur der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte; Dozent an der Universität der Bundeswehr München.

最近チェックした商品