Geistliche Prosa im Kloster Tegernsee : Untersuchungen zu Gebrauch und Überlieferung deutschsprachiger Literatur im 15. Jahrhundert (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 107) (1996. VIII, 305 S.)

個数:

Geistliche Prosa im Kloster Tegernsee : Untersuchungen zu Gebrauch und Überlieferung deutschsprachiger Literatur im 15. Jahrhundert (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 107) (1996. VIII, 305 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783484891074

Description


(Short description)

(Text)

Im Zentrum der Arbeit, methodisch der Überlieferungsgeschichte spätmittelalterlicher Texte verbunden, steht ein Katalog der deutschsprachigen Bibliothek des Klosters Tegernsee im 15. Jahrhundert. Ausgehend von der These 'Konversenbibliothek' zeichnet sie die Entwicklung des Konverseninstitutes nach und weist Leser unter den Konversen nach. Auch die bibliothekstechnische Einbindung deutschsprachiger Bücher wird auf ihre Aussagekraft hinsichtlich ihres Publikums befragt. Die Chronologie der in Tegernsee entstandenen Handschriften zeigt, daß es zwei Rezeptionsschwerpunkte gab. Die Identifizierung Bernhards von Waging als "Tegernseer Anonymus" erlaubt es, sein theologisches Interesse als Motor der Rezeption deutschsprachiger Mystik zu erweisen, die Identifizierung der Besitzerinnen seiner Übersetzung der Hohelied-Predigten bindet diese Texte in eine konkrete Benutzungssituation ein. Nach der Relevanz der aus der zweiten Rezeptionsphase überlieferten Handschriften und Inkunabeln für die Laien des Klosters fragt eine Einzelanalyse der Gattungen. Im Vergleich mit der erstmals unter Einschluß der Inkunabeln rekonstruierten Bibliothek des Augustinerstifts Rebdorf zeigt sich, daß die Vorstellung dessen, was für Laien geeignete Texte seien, doch erheblich differieren konnte; dadurch eröffnet die Arbeit einen differenzierteren Blick auf das Phänomen 'Laienbibliothek', mithin auch auf die Gebrauchssituation deutschsprachiger Literatur im 15. Jahrhundert.

(Short description)

(Text)

This study examines the function and use of 15th century religious literature in German as exemplified by two monastery libraries (Tegernsee, Rebdorf). A study of the history of their dissemination reveals the relevance of vernacular texts both for 15th century theology (with special reference to Bernhard von Waging, identified here as translator of St. Bernard of Clairvaux) and for the choice of reading for lay brothers (Konversen). This makes it possible to provide a finer delineation of the lay library

最近チェックした商品