- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > general surveys & lexicons
基本説明
Neben quantitativen Angaben werden die Verwendungskontexte - interne und externe Valenz - analysiert.
Description
(Short description)
The German Linguistic Studies Series is a comprehensive and outstanding forum in its field. It has borne the name of its subject in its title since the foundation of the series in the eighth decade of the last century.
The series is comprehensive in the broad spectrum of topics covered (language levels, varieties, communication forms, epochs) in the range of research perspectives (theoretical and empirical studies, fundamental research and applications, interdisciplinarity with psychology, the social sciences etc.) and methodologies (the sole criterion is quality), in the rhythm of research (trends are perceived and also set, achievements are secured) and in the forms of presentation (monographs, textbooks, collected volumes, dictionaries).
Professorial theses, outstanding doctoral theses, pioneering research findings from wider contexts, but also the surprising stroke of genius' set the standards for inclusion in the series.
(Text)
Die Studie versteht sich als eine streng empirische Untersuchung zu den Funktionsverbgefügen (FVG) im Gegenwartsdeutsch, welche die faits de langue im Saussureschen Sinne in den Mittelpunkt rückt. Ausgangspunkt sind zehn in der Literatur als "typisch" geltende Funktionsverben. Neben quantitativen Angaben wird eine detaillierte Analyse der Verwendungskontexte - interne und externe Valenz - geboten. Die Analyse der Komplemente befasst sich sowohl mit ihrer syntaktischen Form (Beschreibung des Stellenplans von FVG) als auch mit ihren semantisch gesteuerten Kombinationsmöglichkeiten.
(Review)
"Das Ergebnis ist ein solider und aussagekräftiger Befund, schnörkellos und ohne Redundanz vorgetragen."
Klaus Welke in: Germanistik 3-4/2008
(Author portrait)
Alain Kamber, Université de Neuchâtel, Schweiz.
Alain Kamber, Université de Neuchâtel, Schweiz.