基本説明
Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) gilt als eine der führenden deutschsprachigen Prosaschrifstellerinnen, aber ihre schriftstellerische Tätigkeit begann sie mit der historischen Tragödie. Dieser Band bietet erstmals ein vollständiges und kritisches Bild ihrer historischen Tragödien aufgrund der Handschriften und Einzeldrucke und schließt nicht nur die zwei vollendeten Tragödien mit allen textlichen Veränderungen und der von ihr autorisierten Fassung, sondern auch die Fragment gebliebenen Tragödien ein.
Description
(Text)
Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) gilt als eine der führenden deutschsprachigen Prosaschriftstellerinnen, aber ihre schriftstellerische Tätigkeit begann sie mit der historischen Tragödie. Dieser Band bietet erstmals ein vollständiges und kritisches Bild ihrer historischen Tragödien aufgrund der Handschriften und Einzeldrucke und schließt nicht nur die zwei vollendeten Tragödien mit allen textlichen Veränderungen und der von ihr autorisierten Fassung, sondern auch die Fragment gebliebenen Tragödien ein: »Maria Stuart in Schottland«, »Marie Roland«, »Richelieu« und »Jacobäa«. Mit Ausnahme des gewaltigen Kardinals Richelieu stellte Ebner-Eschenbach mächtige Frauengestalten in historisch bewegten Übergangszeiten dar und zeigt sie in ihrer Größe und Schwäche, was zu einer neuen weiblichen Sichtweise der Geschichte führt.
(Review)
"This volume is a long-awaited and valuable addition to the critical edition of Ebner's work."
Charlotte Woodford in: Modern Austrian Literature, 2008
"Dank der in allen Teilen vorzüglichen Arbeit M. Henns wird man sich nun auch allgemein von der Ausdruckskraft, Musikalität und politischen Leidenschaft der mit ihrer dramatischen Produktion so erfolglosen M. v. Ebner-Eschenbach überzeugen können."
Marie Luise Wandruszka in: Germanistik Nr. 48, 1-2/2007
(Author portrait)
Marianne Henn, University of Alberta, Edmonton, Alberta, Kanada.
(Author portrait)
erin' und setzte sich mit den folgenden Werken als führende Erzählerin des österreichischen Spätrealismus durch. Ihre Erzählungen und Kurzromane thematisieren die Auflösung der Ordnungsverhältnisse v. a. in der spannungsreichen Beziehung von Dorf- und Schlossbewohnern und schildern mit Einfühlungsvermögen und sozialkritischer Tendenz die Lebensbedingungen von Angehörigen der sozialen Unterschichten. Ihre Technik der Zuspitzung und Steigerung kam auch ihren Aphorismen zugute.
(Author portrait)
Marianne Henn, University of Alberta, Edmonton, Alberta, Kanada.



