Description
(Text)
Klaus-Detlef Müllers Forschungen haben vom Barock bis zur Gegenwart eine konsequente Literaturgeschichte entworfen, die in immer erneuten Anläufen die beiden leitprogrammen des aufklärerischen Diskurses der Moderne umkreist: Kritik und Dialog. Die hier versammelten Beiträge nehmen das Gespräch mit Klaus-Detlef Müllers markantesten Forschungsschwerpunkten auf, der Literatur der Goethezeit, des Realismus, der klassischen Moderne sowie gattungs- bzw. medientheoretischen Fragestellungen, und reflektieren deren historische, intermediale und nicht zuletzt methodische, dem Ethos der Aufklärung verpflichtete Spannweite.
(Table of content)
Inhalt: Hans-Georg Kemper, Johann Jakob Thill (1747--1772). Zur Wiederentdeckung eines Dichtertalents aus dem Tübinger Stift. - Maria Moog-Grünewald, Die Malerei Forderung des Tages anderen B.B. Weltanschauung Unser Auschwitz
(Author portrait)
Susanne Komfort-Hein sind Dozentin am Institut für Germanistik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Werner Frick, ist Professor für Neuere deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Direktor der School of Language & Literature im Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS).