In Spuren gehen ... : Festschrift für Helmut Koopmann (1998. XI, 512 S. 1 frontispiece. 230 mm)

個数:

In Spuren gehen ... : Festschrift für Helmut Koopmann (1998. XI, 512 S. 1 frontispiece. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783484107762

Description


(Text)

Die Festschrift für Helmut Koopmann vereinigt Beiträge namhafter Freunde und Kollegen, die die Vielzahl seiner Interessen und Forschungen widerspiegeln. Als eine Hommage im engeren Sinne eröffnen literarische Texte von Gegenwartsautorinnen und -autoren den Band. Es schließen sich Aufsätze zu sechs literaturwissenschaftlichen Themenschwerpunkten an: Edition und Editionswissenschaft, Klassik, Romantik, Heinrich und Thomas Mann, Exil und Innere Emigration sowie Poetik im 20. Jahrhundert. An der Pluralität der Epochen und Autoren, der Themen und Methoden lassen sich in nuce wesentliche Linien des gegenwärtigen literaturwissenschaftlichen Forschens ablesen. Ein Schriftenverzeichnis Helmut Koopmanns beschließt den Band.

(Table of content)

Inhalt: I. Literarische Texte: Gino Chiellino, Stadtbilder Tokyo September 1990. - Richard Exner, Vom Schlafen und Wachen. Zehn Abgrenzungen. - Gabriele Wohmann, Woman. Erzählung. - Gerhard Köpf, Der doppelte Boden. - Herta Müller, Die rote Blume und der Stock. - Hans Joachim Schädlich, Tallhover - ein weites Feld. Autobiographische Notiz. - Siegfried Lenz, Von der Wirkung der Landschaft auf den Menschen. Abschlußansprache anläßlich des 23. Deutschen Naturschutztages vom 6.-10. Mai 1996 in Hamburg. - II. Edition und Editionswissenschaft: Johannes Janota, Mittelalterliche Texte als Entstehungsvarianten. - Peter Boerner, Zwei Frauen reisen nach Scheveningen. Eine Episode aus dem Umkreis Schillers. - III. Klassik: Theo Stammen, "Ilmenau den 3. September 1783." Über Goethes Verhältnis zur Politik. - Manfred Misch, Spiegelberg und sein Judenstaatsprojekt. - Terence James Reed, Palastrevolution: Kant, Schiller und die Geburt einer Ästhetik aus dem Geist der Politik. - Karl S. Guthke, Weimar im Wilden Westen. Schiller auf der Bühne der Vereinigten Staaten. - IV. Romantik: Wolfgang Nehring, Von Tieck zu Eichendorff - oder: Zur Kunst des Weglassens. - Hartmut Steinecke, E.T.A. Hoffmann und Walter Scott, die "Coryphäen der jetzigen Romandichter". Romanmodelle um 1820. - Klaus Köhnke, Politik und Heilsgeschichte im Spiegel der historischen Dramen und Dramenfragmente Eichendorffs. - V. Heinrich und Thomas Mann: Peter-Paul Schneider, "... wo ich Deine Zuständigkeit leugnen muß ..." Die bislang unbekannte Antwort Heinrich Manns auf Thomas Manns Abrechnungsbrief vom 5. Dezember 1903. - Herbert Lehnert, Heinrich und Thomas Mann: Brüderlicher Austausch in der frühesten Prosa. - Marcel Reich-Ranicki, Glück und Unglück der Alleinreisenden. Zu den frühen Geschichten Thomas Manns. - Winder McConnell, Detlev Spinell und die 'Kunst' der Projektion. Bilder der Verzweiflung in Thomas Manns "Tristan". - Hans Wißkirchen, Die frühe Rezeption von Thomas Manns "Buddenbrooks". - Thomas Sprecher, Davos, Ort des Heils. - Jörg Tenckhoff, Das Prinzip der Verantwortlichkeit in Thomas Manns "Doktor Faustus". - VI. Exil und Innere Emigration: Hans Vilmar Geppert, Im imaginären Exil. Anmerkungen zu Tradition, Moderne und Postmoderne im historischen Roman. - Alfred Riemen, Judentum - Kirche - Habsburg. Joseph Roths antinationalistische Vorstellungen der dreißiger Jahre. - Lothar Pikulik, Das Exil als geistige Lebensform. Über den Emigranten Hans Sahl - mit einer vergleichenden Abschweifung zu Thomas Mann. - Egon Schwarz, Hermann Hesse, der Nationalsozialismus und die Juden. - Marino Freschi, Die aristokratische Form der Emigration Ernst Jüngers. - VII. Poetik im 20. Jahrhundert: Hans-Jörg Knobloch, "Ich habe den Schädel voll Neuem!" Der frühe Brecht. - Volkmar Hansen, Das literarische Interview. - Manfred Dierks, Ambivalenz und Ironie in der Moderne. Zu Adolf Muschg und anderen. Eine Skizze. - Schriftenverzeichnis Helmut Koopmann.

(Author portrait)
Andrea Bartl, geboren 1968, Studium der Germanistik und Amerikanistik. Wissenschaftliche Assistentin an der Universität Augsburg, seit 2007 Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Dissertation zur Exilliteratur 1933-1945, Habilitationsschrift über "Sprachskepsis in der deutschen Literatur um 1800".

最近チェックした商品