Handbuch Bilanzsteuerrecht : Grundlegend, praxisnah und gestaltungsorientiert. Allgemeine Ansatz- und Bewertungsvorschriften. Bilanzpostenorientiere Einzeldarstellung. Aktuelle Entwicklungen und Trends. (4. Aufl. 2021. LXI, 1784 S. 240 mm)

個数:

Handbuch Bilanzsteuerrecht : Grundlegend, praxisnah und gestaltungsorientiert. Allgemeine Ansatz- und Bewertungsvorschriften. Bilanzpostenorientiere Einzeldarstellung. Aktuelle Entwicklungen und Trends. (4. Aufl. 2021. LXI, 1784 S. 240 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783482637544

Description


(Text)
Durchblick beim Bilanzsteuerrecht: Gesetze kennen und Gestaltungsspielräume nutzen.Das Bilanzsteuerrecht ist komplex wie vielschichtig und stellt selbst erfahrene Praktiker im Arbeitsalltag immer wieder vor Herausforderungen.Die 4. und umfangreich aktualisierte sowie erweiterte Auflage des Handbuchs Bilanzsteuerrecht deckt sämtliche Aspekte dieses immer wichtigeren Rechtsbereichs ab und betrachtet die komplexen Zusammenhänge dabei aus verschiedenen Berufsperspektiven. Von den Grundsatz- und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung bis zur detaillierten, bilanzpostenorientierten Darstellung der Bilanzierung und Bewertung bei der steuerlichen Gewinnermittlung beleuchten die Autoren - renommierte Experten aus Lehre, Praxis, Finanzverwaltung und Richterschaft - alle relevanten Themengebiete. Neu hinzugekommen sind die Kapitel "Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung" und "Steuerbilanzielle Folgen der Corona-Pandemie". Abgerundet wird der Inhalt durch praxisnah aufbereitete Informationen zu den Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Finanzverwaltung sowie zu relevanter Literatur im Bereich Steuerbilanzrecht. Durch die kompakte Aufbereitung und verständliche Verknüpfung von Theorie und Praxis hilft das Handbuch Bilanzsteuerrecht dabei, gesetzliche Vorschriften sicher anzuwenden und gleichzeitig Gestaltungsspielräume zu nutzen. Ein unverzichtbares Grundlagen- und Nachschlagewerk mit hohem Nutzen im Berufsalltag.Inklusive Online-Version und "Frag das Buch!" KI Recherche.Mit "Frag das Buch!" nutzen Sie NWB KIRA jetzt auch in Online-Büchern. Damit können Sie jetzt gezielt in der Online-Version dieses Werks mit der KI Recherche-Assistenz von NWB arbeiten. Mit der Chat-Funktion erhalten Sie direkt eine Antwort auf Ihre steuerliche Fachfrage. Bei Bedarf können Sie den Chat vertiefen.Inhaltsverzeichnis:Teil A: Grundsatz- und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung.Kapitel I: Buchführung und Steuerbilanz.Kapitel II: Gewinnbegriff, Gewinnermittlung und Wirtschaftsjahr.Kapitel III: Maßgeblichkeit handelsrechtlicher GoB für die steuerliche Gewinnermittlung nach BilMoG.Kapitel IV: Betriebsvermögen: Umfang, Arten des Betriebsvermögens, Begriff des Wirtschaftsguts, Entnahmen und Einlagen.Kapitel V: Persönliche Zurechnung/Wirtschaftliches Eigentum.Kapitel VI: Bewertungsmaßstäbe bei der steuerlichen Gewinnermittlung.Kapitel VII: Bewertungseinheiten.Kapitel VIII: Bilanzzusammenhang, Bilanzberichtigung und Bilanzänderung.Kapitel IX: Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung/E-Bilanz ( 5b EStG) 1. Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung.Kapitel IX: Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung/E-Bilanz ( 5b EStG) 2. E-Bilanz.Kapitel X: Besonderheiten der steuerlichen Gewinnermittlung bei Personengesellschaften.Kapitel XI: Besonderheiten bei ertragsteuerlicher Organschaft.Kapitel XII: Bilanzierung bei Umwandlungen/Umstrukturierung.Kapitel XIII: Bilanzierungsfragen in der Unternehmenskrise und bei Liquidation.Kapitel XIV: Besondere Bilanzierungsfragen bei Freiberuflern.Kapitel XV: Besondere Bilanzierungsfragen bei Land- und Forstwirten.Kapitel XVI: Abweichungen zwischen Handels- und Steuerbilanz und latente Steuern.Kapitel XVII: Bilanzsteuerrecht unter besonderer Berücksichtigung von Verwaltungsanweisungen.Kapitel XVIII: Die Steuerbilanz aus der Sicht des BFH.Kapitel XIX: Möglichkeiten und Grenzen der Steuerbilanzpolitik.Kapitel XX: Internationale Bezüge der steuerlichen Gewinnermittlung.Kapitel XXI: Zukunft der Steuerbilanz.Kapitel XXII: Steuerbilanzielle Folgen der Corona-Pandemie.Teil B: Bilanzierung und Bewertung bei der Gewinnermittlung nach Bilanzposten.Kapitel I: Anlagevermögen 1. Immaterielle Wirtschaftsgüter.Kapitel I: Anlagevermögen 2. Geschäfts- oder Firmenwert.Kapitel I: Anlagevermögen 3. Sachanlagen.Kapitel I: Anlagevermögen 4. Finanzanlagen.Kapitel II: Umlaufvermögen.Kapitel III: Aktive Rechnungsabgrenzungsposten (RAP).Kapitel IV: Eigenkapital.Kapitel V: S

最近チェックした商品