Max Bense. Weltprogrammierung (Abhandlungen zur Philosophie) (1. Aufl. 2018. 2018. vi, 218 S. VI, 218 S. 11 Abb., 1 Abb. in Farbe. 2)

個数:

Max Bense. Weltprogrammierung (Abhandlungen zur Philosophie) (1. Aufl. 2018. 2018. vi, 218 S. VI, 218 S. 11 Abb., 1 Abb. in Farbe. 2)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783476047014

Full Description

Dieses Buch untersucht, ausgehend von einer der bedeutendsten technikphilosophischen Positionen der deutschen Nachkriegsmoderne, die diffizile Interaktion von aktueller Kultur und Technik. Die Beiträge diskutieren die faktische Aktualität des Wissenschaftlers und Avantgardisten Max Bense im Computerzeitalter, um die Relevanz von Konzepten wie „technische Existenz", „Technizität" und „ästhetischer Zustand" zu verstehen und zu überprüfen. Immer noch erscheint die Arbeit an einem Theorieentwurf zu dem, was man ‚Informationsgesellschaft' oder ‚Postindustrialismus' nennt, notwendig. Dabei geht es nicht zuletzt um die Reflexion auf das Bild, das sich der Mensch unter hochtechnologischen Bedingungen über sich selbst und seine Welt macht.

Contents

INHALTSVERZEICHNIS

 

Einleitung. Weltprogrammierung - Zur Aktualität Max Benses Elke Uhl/Claus Zittel

 

Neustart

In Jena für Stuttgart. Max Benses akademische Anfangsjahre an der Universität Jena 1945-1948 und deren Folgen Michael Eckardt

Leibniz als präpositionales Objekt: Kontinua und Brüche in Benses Schrift „Ueber Leibniz" (1946) Peter Bexte

 

Theoretische Annäherungen

Für „eine stetige, wenn auch unendlich langsame Perfektion der Welt". Max Bense zum Verhältnis von Natur- und Geisteswissenschaften Petra Boden

Benses existenzieller Rationalismus. Philosophie, Semiotik und exakte Ästhetik Dieter Mersch

Geist der Abstraktion. Mathematik und Ästhetik bei Max Bense Hans-Christian von Herrmann

Ästhetik als nachfolgende Wissenschaft Michaela Ott

 

Mediale Explorationen

Medienwissenschaft nach Bense Claus Pias

Der Essay als Form der Medientheorie. Max Benses essayistische Medienreflexionen Christoph Ernst

Warum Max Bense unzeitgemäß war und es heute nicht mehr ist oder: Wie viel Geist steckt in den ‚Digitalen Geisteswissenschaften'? Sybille Krämer

 

Transfers und Translationen

Gedankliche Strenge und begriffliche Schärfe. Annäherungen an die Sprache des Mathematikers Herbert Heyer

Tropisches Bewusstsein. Zwischen cartesianischem Projekt und Schöpfungsintelligenz Claudia Giannetti

Deutsche experimentelle Lyrik und Übersetzung. Max Benses Gedicht „Jetzt" und die Transformationsprozesse seiner Übertragung ins argentinische Spanisch Susana Romano Sued

 

Shut down

Weltprogrammierung als Ultima ratio. Max Benses Konzept der Techno-Theologie als Kunstpraxis Bazon Brock

 

Anhang

Autorinnen und Autoren

Personenregister

最近チェックした商品