Die Neufassung der EuInsVO : Handbuch (2016. 384 S. 210 mm)

個数:

Die Neufassung der EuInsVO : Handbuch (2016. 384 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783472086932

Description


(Text)

Die EuInsVO stellt das wichtigste Instrument zur Bewältigung grenzüberschreitender Insolvenzverfahren in der EU dar. Mit diesem Werk kann sich die insolvenzrechtliche Praxis, aber auch die Kautelarjurisprudenz frühzeitig mit dem neuen Recht vertraut machen.

Völlig neu für das europäische, aber auch für das deutsche Insolvenzrecht sind etwa die Einführung eines Konzerninsolvenzrechts oder die Schaffung von synthetischen Sekundärinsolvenzverfahren, mit denen die Eröffnung von gleichzeitig anhängigen Territorialverfahren möglichst vermieden werden soll.

Auch die Verwalterschaft sollte sich zeitnah auf das neue Recht einstellen, da die Neufassung der EuInsVO mehrere neue Pflichten für sie vorsieht. Dies gilt etwa in dem Verhältnis von Haupt- zu Sekundärinsolvenzverfahren für die gesteigerten Mitwirkungs- und Unterrichtungspflichten. Einige Änderungen sind so komplex, dass eine sorgfältige Analyse erforderlich ist, wie diese möglichst nahtlos in das deutsche Insolvenzrecht eingepasst werden können.

Das Autorenteam hat das endgültige Ergebnis der Neufassung der EuInsVO in Brüssel entscheidend mitgeprägt, da Alexander Bornemann und Marc Lienau die Verhandlungen für Deutschland geführt haben.

Mit dieser an den Problemen der Praxis orientierten systematischen Darstellung erhalten alle auf dem Gebiet des europäischen Insolvenzrechts Tätigen einen exzellentes und zuverlässiges Arbeitsmittel.

Die Autoren:
Dr. Klaus Wimmer, Ministerialrat, Referatsleiter Insolvenzrecht im BMJ, Berlin
Alexander Bornemann, Regierungsdirektor im BMJV, Berlin
Marc D. Lienau, Richter am Landgericht, Berlin
Die EuInsVO stellt das wichtigste Instrument zur Bewältigung grenzüberschreitender Insolvenzverfahren in der EU dar. Mit diesem Werk kann sich die insolvenzrechtliche Praxis, aber auch die Kautelarjurisprudenz frühzeitig mit dem neuen Recht vertraut machen.
Völlig neu für das europäische, aber auch für das deutsche Insolvenzrecht sind etwa die Einführung eines Konzerninsolvenzrechts oder die Schaffung von synthetischen Sekundärinsolvenzverfahren, mit denen die Eröffnung von gleichzeitig anhängigen Territorialverfahren möglichst vermieden werden soll.
Auch die Verwalterschaft sollte sich zeitnah auf das neue Recht einstellen, da die Neufassung der EuInsVO mehrere neue Pflichten für sie vorsieht. Dies gilt etwa in dem Verhältnis von Haupt- zu Sekundärinsolvenzverfahren für die gesteigerten Mitwirkungs- und Unterrichtungspflichten. Einige Änderungen sind so komplex, dass eine sorgfältige Analyse erforderlich ist, wie diese möglichst nahtlos in das deutsche Insolvenzrecht eingepasst werden können.
Das Autorenteam hat das endgültige Ergebnis der Neufassung der EuInsVO in Brüssel entscheidend mitgeprägt, da Alexander Bornemann und Marc Lienau die Verhandlungen für Deutschland geführt haben.
Mit dieser an den Problemen der Praxis orientierten systematischen Darstellung erhalten alle auf dem Gebiet des europäischen Insolvenzrechts Tätigen einen exzellentes und zuverlässiges Arbeitsmittel.

最近チェックした商品