Wasserzeichen - Schreiber - Provenienzen (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie - Sonderbände 118) (2016. 2016. 322 S. zahlreiche schwarz-weiß Abbildungen. 24 cm)

個数:

Wasserzeichen - Schreiber - Provenienzen (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie - Sonderbände 118) (2016. 2016. 322 S. zahlreiche schwarz-weiß Abbildungen. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783465042570

Description


(Text)
Die Erforschung der musikalischen Quellen gehört zu den Grundlagen des Faches Musikwissenschaft. Aufschlussreich für alle ihre Gebiete ist eine erweiterte Datenbasis mit tief erschlossenen Musikquellen. Mit dem Pilotprojekt "Kompetenzzentrum Forschung und Information Musik" (KoFIM) an der Staatsbibliothek zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz soll jetzt die musikalische Quellenforschung durch eine Bibliothek mit großem Musikalienbestand entscheidend vorangebracht werden. Dabei sollen neue Methoden erprobt und entsprechende Geschäftsgänge für die Erschließung entwickelt werden. Das Projekt dient der Tiefenerschließung von bislang noch nicht ausreichend katalogisierten Musikhandschriftenbeständen und der Etablierung eines "catalog enrichment" auf dem Gebiet der digitalen Dokumentation von Schreiberhänden und Wasserzeichen.M. Rebmann: Das Pilotprojekt "Kompetenzzentrum Forschung und Information Musik" (KoFIM) an der Staatsbibliothek zu BerlinP. Stadler: Zum Einsatz von Normdaten bei der Carl-Maria-von-Weber-GesamtausgabeT. Reininghaus: Die Musiksammlungen von Aloys Fuchs und Georg Poelchau im Spiegel ihrer KorrespondenzA. Staub: Zu einigen Provenienzen im Berliner AutographenbestandJ. Neumann: Erschließung und Retrieval von Provenienzen und Provenienzmerkmalen in MusikhandschriftenR.D. Schmidt-Hensel: Möglichkeiten und Grenzen der Identifizierung von AutographenT. Schwinger: Digitale Dokumentation von Autographen und Abschriften im Rahmen des Projekts KoFIMCh. Blanken: Die Komponisten-Datenbank "Bach digital"A.D. Rautenberg: "Bach digital II". Ein WerkstattberichtW. Eckhardt: Digitale Dokumentation von Wasserzeichen in Musikhandschriften im Rahmen des Projekts KoFIMP. Meinlschmidt / H. Immel: Digitale Dokumentation von Wasserzeichen mittels ThermographieG. Dietz: Digitale Dokumentation von Wasserzeichen und weiteren Papiermerkmalen für die kunstgeschichtliche ForschungF. Betz: Papiermacher und Papiermühlen in der Gemeinsamen Normdatei (GND)J. Rinck: Digitalisierung und Erschließung von Thüringer Wasserzeichen aus den Papierhistorischen Sammlungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig im Rahmen des DFG-Projekts "Wasserzeichen-Informationssystem" (WZIS)E. Frauenknecht: Zum Umgang mit großen Motivgruppen im "Wasserzeichen-Informationssystem" (WZIS)E. Wenger: Metasuche in Wasserzeichendatenbanken (Bernstein-Projekt)
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
M. Rebmann: Das Pilotprojekt "Kompetenzzentrum Forschung und Information Musik" (KoFIM) an der Staatsbibliothek zu Berlin
P. Stadler: Zum Einsatz von Normdaten bei der Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe
T. Reininghaus: Die Musiksammlungen von Aloys Fuchs und Georg Poelchau im Spiegel ihrer Korrespondenz
A. Staub: Zu einigen Provenienzen im Berliner Autographenbestand
J. Neumann: Erschließung und Retrieval von Provenienzen und Provenienzmerkmalen in Musikhandschriften
R.D. Schmidt-Hensel: Möglichkeiten und Grenzen der Identifizierung von Autographen
T. Schwinger: Digitale Dokumentation von Autographen und Abschriften im Rahmen des Projekts KoFIM
Ch. Blanken: Die Komponisten-Datenbank "Bach digital"
A.D. Rautenberg: "Bach digital II". Ein Werkstattbericht
W. Eckhardt: Digitale Dokumentation von Wasserzeichen in Musikhandschriften im Rahmen des Projekts KoFIM
P. Meinlschmidt / H. Immel: Digitale Dokumentation von Wasserzeichen mittelsThermographie
G. Dietz: Digitale Dokumentation von Wasserzeichen und weiteren Papiermerkmalen für die kunstgeschichtliche Forschung
F. Betz: Papiermacher und Papiermühlen in der Gemeinsamen Normdatei (GND)
J. Rinck: Digitalisierung und Erschließung von Thüringer Wasserzeichen aus den Papierhistorischen Sammlungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig im Rahmen des DFG-Projekts "Wasserzeichen-Informationssystem" (WZIS)
E. Frauenknecht: Zum Umgang mit großen Motivgruppen im "Wasserzeichen-Informationssystem" (WZIS)
E. Wenger: Metasuche in Wasserzeichendatenbanken (Bernstein-Projekt)

最近チェックした商品