- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > 20th century (1914-1955/49)
Description
(Text)
Am 19. und 20. Mai 2014 fand an der Staatsbibliothek zu Berlin ein Kolloquium zum Thema "Widerstand im Dritten Reich" statt. Die Staatsbibliothek besitzt wertvolle und bedeutende Dokumente und Forschungsquellen zu dieser Thematik, an erster Stelle den Nachlass Dietrich Bonhoeffers, aber auch die Nachlässe von Persönlichkeiten, die sich dem "Dritten Reich" mehr oder weniger anpassten, wie Gerhart Hauptmann, Wilhelm Furtwängler und Gustaf Gründgens, sowie einen beachtlichen Bestand an Tarnschriften aus der NS-Zeit. Der Band enthält die anlässlich dieses Symposiums entstandenen Beiträge herausragender Zeitgeschichtler zu Themen wie "Der Widerstand als Hochverrat", "Der kommunistische Widerstand", "Der christliche Widerstand", "Die Zukunft des Gedenkens an den Widerstand" und "Die Emigration als Element des Widerstandes", außerdem Biographisches zu Sophie Scholl und der "Weißen Rose" sowie zu Dietrich Bonhoeffer.
(Table of content)
(Extract)
Wolfgang Huber: Dietrich Bonhoeffer - das theologische Profil seines politischen WiderstandsHildegard Kronawitter: Sophie Scholl - eine Ikone des WiderstandsJürgen Zarusky: Widerstand als "Hochverrat". Politische Justiz, Gegnerspektrum und WiderstandsbegriffKlaus G. Saur: Die Emigration als Element des WiderstandsMartin Sabrow: Die vergessene Erinnerung. Kommunistischer Widerstand und kulturelles GedächtnisHans Maier: Christlicher Widerstand im "Dritten Reich" - eine SpurensucheGeorg Ruppelt: Wo Goethe draufstand, war nicht immer Goethe drin. Tarnschriften als Mittel der politischen Auseinandersetzung und psychologischen Kriegsführung im 20. JahrhundertAndreas Heusler: Die Zukunft der Erinnerung. Wege und Konzepte des WiderstandsgedenkensPeter Steinbach: "Wenn jeder wartet, bis der andere anfängt"