日本の漢字を学ぶ(第4版)<br>Die Kanji lernen und behalten 1. Neue Folge Tl.1 : Bedeutung und Schreibweise der japanischen Schriftzeichen (Klostermann RoteReihe 14) (4. Aufl. 2012. 540 S. 20 cm)

日本の漢字を学ぶ(第4版)
Die Kanji lernen und behalten 1. Neue Folge Tl.1 : Bedeutung und Schreibweise der japanischen Schriftzeichen (Klostermann RoteReihe 14) (4. Aufl. 2012. 540 S. 20 cm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783465041573

基本説明

Was durch jahrelanges verzweifeltes Pauken kaum gelingt, das vermag die revolutionäre Methode dieses Buches innerhalb weniger Monate. Diese Neuausgabe enthält auch die 196 neuen Kanji, die von der japanischen Regierung im Jahr 2010 zur Standardliste hinzugefügt worden sind.

Description


(Short description)
Wer die japanische Sprache beherrschen will, steht vor einer enormen Aufgabe: Er muß die Kanji erlernen, nahezu 2000 Schriftzeichen chinesischen Ursprungs. Was durch jahrelanges verzweifeltes Pauken kaum gelingt, das vermag die revolutionäre Methode dieses Buches innerhalb weniger Monate. Sie führt behutsam in die phantasievolle Welt des bildhaften Gedächtnisses ein, erschließt das Reich der Schriftzeichen anhand kleinerErzählungen und mnemotechnischer Elemente. Was bisher nicht zu hoffen war - die Kanji lassen sich rasch lernen und behalten, sowohl in ihrer Bedeutung als auch in ihrer Schreibweise.
(Text)
Wer die japanische Sprache beherrschen will, steht vor einer enormen Aufgabe: Er muß die Kanji erlernen, nahezu 2000 Schriftzeichen chinesischen Ursprungs. Was durch jahrelanges verzweifeltes Pauken kaum gelingt, das vermag die revolutionäre Methode dieses Buches innerhalb weniger Monate. Sie führt behutsam in die phantasievolle Welt des bildhaften Gedächtnisses ein, erschließt das Reich der Schriftzeichen anhand kleiner Erzählungen und mnemotechnischer Elemente. Mit diesem ersten Band lassen sich die Kanji rasch und schnell behalten, sowohl in ihrer Bedeutung als auch in ihrer Schreibweise. Diese Neuausgabe enthält auch die 196 neuen Kanji, die von der japanischen Regierung im Jahr 2010 zur Standardliste hinzugefügt worden sind. Ein zweiter Band widmet sich den Lesungen.
(Author portrait)
Heisig, James WJames W. Heisig ist Professor für Religionsphilosophie und seit 1978 ständiges Mitglied des Nanzan-Instituts für Religion und Kultur in Nagoya, Japan, dem er von 1991 bis 2001 als Direktor vorstand. Robert Rauther ist Jurist mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Kartellrecht. Er lebt in Japan und hat das Buch für den deutschsprachigen Leser adaptiert.

最近チェックした商品