Elterliche Gewalt unter staatlicher Aufsicht in Frankreich und Deutschland (1870-1924) (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte Bd.262) (2011. XIV, 420 S.)

個数:

Elterliche Gewalt unter staatlicher Aufsicht in Frankreich und Deutschland (1870-1924) (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte Bd.262) (2011. XIV, 420 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783465041252

Description


(Short description)
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts begann die moderne öffentliche Jugendfürsorge mit der Regulierung der Kinderarbeit und der Gründung von Heimen und Jugendstrafanstalten zunächst als Schutz von Kindern der Arbeiter- und Unterschicht vor den Gefahren außerhalb des elterlichen Hauses. Zwischen 1870 und 1930 entstanden zahlreiche Gesetze, die zunehmend schicht-unspezifisch gehalten waren und Kinder auch vor ihren eigenen Eltern und selbst innerhalb der elterlichen Wohnung schützten. Der radikale Schritt war die gesetzliche Möglichkeit eines Totalentzugs der elterlichen Gewalt ab 1889 in Frankreich und mit dem BGB (1900) im Deutschen Reich. Die zuvor "natürlichen" Rechte des Familienvaters wichen einem staatlichen Disziplinierungsanspruch und immer stärker auch der Proklamation eigenständiger Kinderrechte. Ab 1918 wurden zunehmend weichere Methoden aufsuchender Fürsorge entwickelt, um auf individuelle Fälle besser eingehen zu können und eine vollständige Trennung gefährdeter Kinder von ihren Eltern möglichst zu vermeiden. In Frankreich und Deutschland verlief die Entwicklung weitgehend parallel - oft aufgrund fruchtbarer Konkurrenz, teils aufgrund kollegialen Expertenaustauschs und trotz der strukturellen Unterschiede zwischen zentralistischem und föderalem Verwaltungsaufbau und unterschiedlicher Organisationsformen des öffentlichen Diskurses. Diese Arbeit zeichnet die Argumentations- und Entwicklungslinien nach, die zu jenen Gesetzen der Zeit zwischen 1870 und 1930 führten, die in beiden Ländern bis heute die Grundlage der Jugendfürsorgegesetzgebung bilden.

最近チェックした商品