Lehnsauftragung (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 258) (2011. XX, 470 S. 24 cm)

個数:

Lehnsauftragung (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 258) (2011. XX, 470 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783465041115

Description


(Text)
Das Rechtsinstitut der Lehnsauftragung bezeichnet die Errichtung eines Lehnsverhältnisses durch Leihebegründung an Eigengut des späteren Vasallen. Dabei handelt es sich um ein historisches Phänomen, das sowohl in der rechtswissenschaftlichen Literatur der frühen Neuzeit als auch in der historischen Forschung des 19. und 20. Jahrhunderts vielfältig erörtert wurde, das aber seit dem Ende des Heiligen Römischen Reiches noch keine monographische Gesamtdarstellung erfahren hat.Im ersten Teil der Abhandlung wird die Lehnsauftragung exemplarisch anhand des überlieferten Urkundenmaterials als Mittel sozialer, wirtschaftlicher und politischer Gestaltung dargestellt. Auf dieser realgeschichtlichen Perspektive baut der zweite, wissenschaftskritische Teil der Untersuchung auf. Ausgehend von der Erkenntnis, dass nicht nur die Rechtswissenschaft der frühen Neuzeit, sondern auch die historische Literatur das Modell der Lehnsauftragung zur Erklärung geschichtlicher Ereignisse von der Spätantike bis in die frühe Neuzeit instrumentalisiert hat, wird das hermeneutische Vorverständnis von Phänomenen des Lehnrechts in den Prozess der historischen Erkenntnis mit einbezogen. So kann gezeigt werden, wie der Begriff der Lehnsauftragung unter Zugrundelegung römischer und moderner eigentumsrechtlicher und personenrechtlicher Vorstellungen - auf dem Boden einer überkommenen Konzeption eines modellhaften Lehnswesens - in anachronistischer Weise auf verschiedenste Vorgänge übertragen wurde. Damit werden die Thesen einer modernen Lehnrechtsgeschichte, wie sie von Susan Reynolds in ihrer bahnbrechenden Untersuchung "Fiefs and Vassals" formuliert wurden, erstmals in einer monographischen Einzeluntersuchung zum Lehnrecht aufgegriffen.

最近チェックした商品