Verfassungsgerichtsbarkeit in der Tschechoslowakei (1920-1939) (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 243) (1., Aufl. 2009. X, 310 S. 24 cm)

個数:

Verfassungsgerichtsbarkeit in der Tschechoslowakei (1920-1939) (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 243) (1., Aufl. 2009. X, 310 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783465040736

Description


(Text)
Mit der tschechoslowakischen Verfassung des Jahres 1920 entstand in der Geschichte der europäischen Verfassungsgerichtsbarkeit ein neuer "Prototyp": Weltweit zum ersten Mal wurde ein besonderes Gericht geschaffen, das grundsätzlich jedes verfassungswidrige Gesetz für nichtig erklären konnte. Im Gegensatz zum Wiener Verfassungsgerichtshof geriet das tschechoslowakische Verfassungsgericht allerdings in Vergessenheit. Diese Arbeit rekonstruiert aus bislang unerschlossenen Archivquellen erstmals dessen Geschichte. Neben einer Analyse seiner wichtigsten Entscheidungen wird der vielstimmige Begleitchor der rechtswissenschaftlichen Debatten zur Verfassungsgerichtsbarkeit dargestellt. Methodisch anspruchsvoll bezog er naturrechtliche, gesetzes- und verfassungspositivistische Ansätze, aber auch die Neuerungen der Reinen Rechtslehre bzw. der Brünner Schule ein. Ein Verfassungsvergleich mit Österreich und der Weimarer Republik zeigt innovatives Potential, aber auch hemmende Strukturen der tschechoslowakischen Verfassungsgerichtsbarkeit auf. Die Autorin rückt im Spiegel der Verfassungsgerichtsbarkeit zugleich die politischen Probleme der Zeit in das Blickfeld: die Auseinandersetzungen um parlamentarische Demokratie und Ermächtigungsgesetze, die Wirtschaftskrisen, den Einfluss der politischen Parteien, den Machtverlust des Parlaments und nicht zuletzt die Nationalitätenfrage, die in der politischen Entwicklung des Jahres 1938 kulminierte. Die Arbeit wurde 2008 mit dem Werner Pünder-Preis ausgezeichnet.

最近チェックした商品