Die europäischen Fundamente der ungarischen Rechtskultur (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 227) (1., Aufl. 2008. XII, 320 S. 24 cm)

個数:

Die europäischen Fundamente der ungarischen Rechtskultur (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 227) (1., Aufl. 2008. XII, 320 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783465040408

Description


(Short description)
Die europäischen Verbindungen der ungarischen Rechtskultur stehen im Mittelpunkt der Arbeit, die die Methoden der Transferforschung anwendet. Die Epochen des aufgeklärten Absolutismus, der Restauration und des Vormärz zeigen deutlich, wie die ungarische Rechtskultur - also die Kodifikationsbewegung und die Rechtswissenschaft - mit den europäischen Ideen in Berührung kam. Nachgegangen wird dabei den Wegen, Formen und Akteuren, also der Kurzzeitmigration, den Kontakten zu ausländischen Rechtswissenschaftlern, den institutionellen Verbindungen und dem Literaturtransfer.
(Text)
Die europäischen Verbindungen der ungarischen Rechtskultur stehen im Mittelpunkt der Arbeit, die die Methoden der Transferforschung anwendet. Die Epochen des aufgeklärten Absolutismus, der Restauration und des Vormärz zeigen deutlich, wie die ungarische Rechtskultur - also die Kodifikationsbewegung und die Rechtswissenschaft - mit den europäischen Ideen in Berührung kam. Nachgegangen wird dabei den Wegen, Formen und Akteuren, also der Kurzzeitmigration, den Kontakten zu ausländischen Rechtswissenschaftlern, den institutionellen Verbindungen und dem Literaturtransfer. Ausgehend von den Formen der Juristenausbildung werden auch die Empfängerstrukturen des juristischen Wissenstransfers in Ungarn erörtert. Die Ausstrahlung der Naturrechtslehre und der Göttinger Schule des ius publicum werden umfassend untersucht. Die von Studenten hauptsächlich aus Göttingen und Jena vermittelten liberalen Ideen beeinflußten die Umgestaltung des ständischen Rechtssystems. Ideen des Utilitarismus, dieTheorie der Kodifikation und die rechtsdogmatischen Lösungen wirkten bei der Emanzipation der ungarischen Rechtskultur modellartig. Aus wissenschaftshistorischer Sicht wird auch auf die Rolle der Historischen Schule in Ungarn eingegangen. Im Zeitalter der europäischen Integration sind die hier anhand des ungarischen Beispiels erforschten gemeinsamen Grundlagen der europäischen Rechtskultur von besonderem Interesse.

最近チェックした商品