Konzepte H.1 : Praktische Identität (2015. 2015. 148 S. 23.5 cm)

個数:

Konzepte H.1 : Praktische Identität (2015. 2015. 148 S. 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783465039211

Description


(Text)
Konzepte sind Begriffe, die eingreifen. Sie bringen sie etwas auf den Punkt und entwerfen zugleich Zusammenhänge mit Perspektive. Die neue Reihe widmet sich Konzepten, die das philosophische Denken anleiten und es als ein Denken in seiner Zeit kennzeichnen. Die Zugänge zu ihnen gehören keiner bestimmten Richtung an. Vielmehr ist die Bündelung unterschiedlicher Ansätze unter einem Konzept auch der Versuch, den notwendigen Pluralismus der Philosophie nicht in Indifferenz münden zu lassen. Wo es das Konzept verlangt, kommen zudem die Nachbarwissenschaften zur Sprache. In diesem Sinne stehen die "Konzepte" selber unter einem Konzept: die Mannigfaltigkeit des Denkens im gemeinsamen Dialog um einer Sache willen zu halten.Das erste Heft beschäftigt sich mit dem Konzept der praktischen Identität. Seit einigen Jahren hat es sich zumal in der historisch belehrten analytischen Philosophie für verschiedene Diskussionen als fruchtbar erwiesen. Es vermochte ältere Einsichten zu rekonstruieren und neue Fluchtlinien zu ziehen. Seine Nähe zu Erwägungen sowohl der phänomenologischen Tradition als auch der neo-aristotelischen Handlungstheorie blieb hierbei etwas unterbelichtet. Das Heft versammelt darum verschiedene Blickwinkel, die das Konzept der praktischen Identität ebenso auf Klugheit und Ethos wie auf Selbsteigentum und Gewissen beziehen. Ein grundsätzlicher Beitrag von Charles Larmore verbindet es schließlich mit dem Begriff der menschlichen Freiheit.
(Table of content)

(Extract)
Sabina Lovibond (Oxford): Practical Reason and Character FormationGünter Figal (Freiburg i.Br.): Derselbe im HierTilo Wesche (Gießen): SelbsteigentumGunnar Hindrichs (Basel): Gewissen und SelbstkonstitutionCharles Larmore (Providence): Die Bedingungen menschlicher Freiheit
(Author portrait)
Hindrichs, GunnarGunnar Hindrichs ist Professor für Philosophie an der Universität Basel.

最近チェックした商品