L'absence au niveau syntagmatique : Fallstudien zum Französischen (Analecta Romanica 80) (1., Auflage 2013. 2012. 300 S. 24 cm)

個数:

L'absence au niveau syntagmatique : Fallstudien zum Französischen (Analecta Romanica 80) (1., Auflage 2013. 2012. 300 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783465037576

Description


(Text)
Der Band versammelt ausgewählte Beiträge der Sektion "Absence(s) - Phänomene sprachlicher Absenz und Möglichkeiten ihrer Analyse" auf dem 7. Frankoromanistentag in Essen 2010. Anders als im Rahmen der traditionell gewordenen Zuschreibung als Charakteristikum paradigmatischer Relationen (vgl. Saussures Rede vom "rapport associatif qui unit des termes in absentia") stand dabei die Frage im Mittelpunkt, welche Relevanz dem Begriff der 'Absenz' auf syntagmatischer Ebene zukommt bzw. welche Möglichkeiten der theoretischen Erfassung und Modellierung hier bestehen. Vor diesem Hintergrund nehmen die Sektionsbeiträge in Form von Fallstudien unterschiedlichste Typen und Erscheinungsformen von "fehlenden" Elementen, "Lücken" und "Leerstellen" in den Blick: Gehören hierher in geradezu selbstverständlicher Weise der Nullartikel, die Negation ('ne oder nicht ne?') oder die Ellipse, lassen sich aber auch Erscheinungen im Bereich der Valenzänderung, der consecutio temporum oder der Wortbildung aus einer Perspektive der 'Absenz' diskutieren. Wie bereits die genannten Beispiele zeigen, ist damit je auch die Frage nach einem möglichen 'positiven' Referenzpunkt aufgeworfen, d. h. die Frage, inwieweit bzw. unter welchen methodischen Annahmen einer sich zunächst rein ausdrucksstrukturell manifestierenden 'Absenz' eine entsprechende 'Präsenz' gegenübergestellt werden kann oder muss. In Abhängigkeit von der gewählten Fragestellung ergeben sich aus dem Verhältnis zwischen diesen beiden Polen unterschiedliche Spannungsfelder, deren Komplexität und Dynamik u. a. durch die Einbeziehung einer sprachvergleichenden bzw. diachronen Perspektive noch weiter ausgeleuchtet wird.
(Author portrait)
Dr. Carolin Patzelt, Studium der Romanistik und Anglistik; Promotion 2007 zum Thema "Aktionsartdifferenzierung im spanischen Fachstil"; derzeit Akademische Rätin für Romanische Sprachwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum; Interessens- und Forschungsgebiete: Varietätenlinguistik (insbesondere Spanisch in den USA und der Karibik), kontaktbedingter Sprachwandel, Lexikologie, Semantik und Pragmatik.

最近チェックした商品