- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Media & Communication
- > book publishing, book trade, librarianship
Description
(Text)
Die bei dem Hamburger Symposium gehaltenen Vorträge, die in diesem Band zum Druck gelangen, widmen sich einzelnen Sammlerpersönlichkeiten un den von ihnen zusammengetragenen Büchern und Bibliotheken, untersuchen Bibliotheksstiftungen von säkularen und geistlichen Institutionen, bringen jüdische Intellektuelle und deren Büchersammlungen zur Sprache und untersuchen Sammlungen auch thematisch.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
J. Saltzwedel: Elementare Bibliophilie
G. Ruppelt: "Zärter noch als Mädchenwangen streichl' ich ein geliebtes Buch." Von Bibliophilen und Bibliofilous in literarischen Texten
H.-W. Stork: Bibliothek und Bücher des Nikolaus von Kues im St. Nikolaus-Hospital zu Bernkastel-Kues
K. Arnold: Johannes Trithemius - ein Bibliomane auf Reisen und im Kloster
B. Klosterberg: Bücher sammeln unter der "Providenz Gottes". August Hermann Francke und die Bibliothek des Halleschen Waisenhauses
R. Hering: Die Höesche Bibliothek in Schleswig. Ein Beitrag zur Geschichte privater Bibliotheken in Schleswig-Holstein
A. Theise: Gelegenheit macht Sammler. Gelegenheitsschriften und ihre Sammler in der frühen Neuzeit am Beispiel der Hamburger Sammlung Behrmann
B.-J. Kruse, B. Lesser: Virtuelle und erhaltene Büchersammlungen aus den Augustiner-Chorfrauenstiften Steterburg und Heiningen
H. Steinecke: Die Fürstliche Bibliothek Corvey. Eine "wirkliche Schatzkammer" in der westfälischen ProvinzH.-J. Künast: Konrad Peutinger
H. Thein: Die Schindergäßchen der Kritik. Die Bibliothek von Walter Boehlich (1921 - 2006)M. Dall'Asta: Bibliotheca trilinguis und "dimidium animae". Johannes Reuchlin als Büchersammler
K. Gantert: Rittertum, Heimat und Geselligkeit. Zentrale Aspekte des Sammelns bei Joseph von Laßberg