2. Abt: Vorlesungen / Die Metaphysik des deutschen Idealismus (Martin Heidegger Gesamtausgabe 49) (2., überarb. Aufl. 2006. X, 210 S. 21 cm)

個数:

2. Abt: Vorlesungen / Die Metaphysik des deutschen Idealismus (Martin Heidegger Gesamtausgabe 49) (2., überarb. Aufl. 2006. X, 210 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783465035053

Description


(Short description)
Der Text nimmt innerhalb der II. Abteilung der Martin Heidegger Gesamtausgabe dadurch eine gewisse Sonderstellung ein, daß sich dessen Vortrag über die Vorlesung im I. Trimester 1941 und das gleichnamige Seminar im Sommersemester 1941 erstreckte. In der den ersten Teil der Vorlesung umfassenden Vorbetrachtung über die Unterscheidung von Grund und Existenz fällt innerhalb der begriffsgeschichtlichen Erläuterung die Auseinandersetzung mit den Existenzbegriffen von Kierkegaard und Jaspers sowie die sich davon abhebende Erläuterung des Existenzbegriffes in "Sein und Zeit" ins Auge. Der zweite Teil der Vorlesung wendet sich dem Kernstück der Schellingschen Freiheitsabhandlung zu, nämlich der Erläuterung der Unterscheidung von Grund und Existenz als Darstellung des Seienden im Ganzen (Gott, Welt, Mensch). In einem abschließenden, skizzenhaften "Durchblick" wird die Beziehung dieser Unterscheidung zum Wesen der Freiheit und zum Wesen des Menschen erörtert. Auf dem Boden dieser Erörterung eröffnet sich die Möglichkeit, den Zusammenhang der Freiheit mit dem Bösen im Schellingschen System zu begreifen.
(Text)
In der den ersten Teil der Vorlesung umfassenden Vorbetrachtung über die Unterscheidung zwischen Grund und Existenz fällt innerhalb der begriffsgeschichtlichen Erläuterung die Auseinandersetzung mit den Existenzbegriffen von Kierkegaard und Jaspers sowie die sich davon abhebende Erläuterung des Existenzbegriffes in "Sein und Zeit" ins Auge. Der 2. Teil der Vorlesung wendet sich dem Kernstück der Schellingschen Freiheitsabhandlung zu, nämlich der Erläuterung der Unterscheidung von Grund und Existenz als Drstellung des Seienden im Ganzen (Gott, Welt, Mensch).
(Author portrait)
Martin Heidegger (1889-1976) gilt neben Ludwig Wittgenstein als der einflußreichste und bedeutendste Philosoph des 20. Jahrhunderts.

最近チェックした商品