Bonner Grundgesetz und Familienrecht : Die Diskussion um die Gleichberechtigung von Mann und Frau in der westdeutschen Zivilrechtslehre der Nachkriegszeit (1945-1957) (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte Bd.178) (2004. XII, 202 S.)

個数:

Bonner Grundgesetz und Familienrecht : Die Diskussion um die Gleichberechtigung von Mann und Frau in der westdeutschen Zivilrechtslehre der Nachkriegszeit (1945-1957) (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte Bd.178) (2004. XII, 202 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783465033820

Description


(Text)
"Bonner Grundgesetz und Zivilrecht" - mit diesem Thema wurde am 15. Oktober 1951 die erste Zivilrechtslehrertagung in Bad Kreuznach eröffnet. Über sechs Jahre nach Kriegsende bemühten sich die westdeutschen Zivilrechtslehrer erstmals öffentlich, in bewußter Abkehr vom kollektivistischen Denken im Nationalsozialismus ein Privatrechtsverständnis zu propagieren, in dem die Freiheit und die Würde des Einzelnen die höchsten Werte darstellten.
Doch wie war es tatsächlich um das Rechtsverständnis der Zivilrechtler bestellt? Das Grundgesetz vom 23. Mai 1949 dient als Anknüpfungspunkt der Untersuchung. Die neue Verfassung stellte auch das Zivilrecht auf eine völlig neue Grundlage. Vor allem die Familienrechtswissenschaft fand sich in einer bis heute einmaligen Lage wieder. Die heute unspektakulär anmutende Aussage des neuen Art. 3 II GG, "Männer und Frauen sind gleichberechtigt", verwarf das gesamte bisherige Regelungskonzept des patriarchalischen Familienbildes im BGB von 1900: die Aufgabenverteilung in der Ehe, das Alleinentscheidungsrecht des Mannes und den gesetzlichen Güterstand der Nutzverwaltung. Somit blieb der Zivilrechtslehre keine Wahl: Sie mußte sich die Frage stellen, wie ein Familienrecht auszusehen habe, das der Erwartung des Grundgesetzes entsprach.

Der nach dem Krieg unter Zivilrechtlern beliebte Rückzug in die "stille Bucht der Rechtsdogmatik" (Ludwig Raiser) war nun nicht mehr möglich.
Christine Franzius stellt in ihrer Untersuchung die Reaktionen der Zivilrechtslehrer auf das Grundgesetz, ihre Standpunkte zur Gleichberechtigung und ihre Argumente bis zum Erlaß des Gleichberechtigungsgesetzes im Jahre 1957 dar und fragt nach ihrer Rolle und Tätigkeit während des NS-Regimes. An den Äußerungen der Rechtslehrer nach 1945 läßt sich ein Rechts- und Selbstverständnis ablesen, das mit dem emphatischen Bekenntnis von 1951 nicht so recht übereinstimmen will.

最近チェックした商品