Von der philosophisch-moralischen Erzählung zur modernen Novelle : Contes und nouvelles  von 1760 bis 1830 (Analecta Romanica Bd.70) (2004. 397 S. 24 cm)

個数:

Von der philosophisch-moralischen Erzählung zur modernen Novelle : Contes und nouvelles von 1760 bis 1830 (Analecta Romanica Bd.70) (2004. 397 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783465032281

Description


(Text)
Die ersten Novellen, die Prosper Merimee 1829 in der "Revue de Paris" veröffentlichte, galten in der Kritik schon früh als Geburt einer neuen Gattung, die einen klaren Buch mit den älteren "contes" und "nouvelles" vollzog. Die Literaturgeschichtsschreibung hat aus der umfangreichen Produktion auf dem Gebiet der kürzeren Erzählprosa des ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhunderts nur wenige Texte, vor allem die "contes philosophiques" der Aufklärer, kanonisiert, während die große Masse jener "contes", "nouvelles", "anecdotes", "histoires" etc. dem Verdikt der Bedeutungslosigkeit anheim fiel.
Dieser Band stellt die Frage, inwieweit diese lange Zeit vernachlässigten Texte einen Beitrag zur Genese der modernen französischen Novelle leisten. Auf teleologische Deutungsmuster wird dabei ebenso verzichtet wie auf eine apriorische Unterscheidung von Hoch- und Trivialliteratur, die sich erst in dem Maße ausdifferenziert, wie das klassizistische Literatursystem durch das romantische abgelöst wird. Es wird gezeigt, daß die Novelle des 19. Jahrhunderts keine 'Verbesserung' eines zuvor 'unvollkommenen' Modells ist, sondern daß ihre Neuerungen nur vor dem Hintergrund der tiefgreifenden Umstrukturierung des Sozialsystems Literatur von der Heteronomie zur Autonomie verständlich wird. Dabei werden sowohl die systemerhaltenden als auch die systemsprengenden Tendenzen aufgezeigt, die sich insbesondere in der sinnkonstituierenden Funktion der textuellen Strategien auf der Ebene des "discours" manifestieren.
Das Buch besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil diskutiert die Stellung von "conte" und "nouvelle" innerhalb des noch relativ stabilen Gattungssystems des 18. Jahrhunderts. Der zweite Teil ist jenseits der "conte"-"nouvelle"-Dichotomie situiert, die sich durch den Funktionswandel der Erzählmuster des Ancien Regime unter dem Einfluss der politisch-gesellschaftlichen Umwälzungen der Revolutionszeit auflöst. Auf induktivem Weg werden aus der Textanalyse heraus die Kategorien'Exotik und Distanz', 'Antithetik und Paroxysmus', 'Erzählschluss und Zeitlichkeit' sowie 'Ambiguität und Geheimnis' gewonnen, mit Hilfe derer sich die moderne französische Novelle als Ergebnis der Verschiebung von Kräftelinien beschreiben lässt, die ein bestehendes Gattungsfeld vollkommen neu strukturieren.
(Author portrait)
Kathrin Ackermann (Dr. phil.) ist Professorin für französische und italienische Literaturwissenschaft an der Universität Salzburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Geschichte populärer Literatur, Intermedialität und Narratologie.

最近チェックした商品