Vom Wesen der Wahrheit : Zu Platons Höhlengleichnis und Theätet (Wintersemester 1931/32). Freiburger Vorlesung Wintersemester 1931/32. Hrsg. v. Hermann Mörchen (Martin Heidegger Gesamtausgabe 34) (2. Aufl. 2021. X, 338 S. 14.5 x 20.5 cm)

個数:

Vom Wesen der Wahrheit : Zu Platons Höhlengleichnis und Theätet (Wintersemester 1931/32). Freiburger Vorlesung Wintersemester 1931/32. Hrsg. v. Hermann Mörchen (Martin Heidegger Gesamtausgabe 34) (2. Aufl. 2021. X, 338 S. 14.5 x 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783465029250

Description


(Text)
"Die Griechen verstanden das, was wir das Wahre nennen, als das 'Un-verborgene', das der Verborgenheit Entrissene." Später, und bis heute, gilt "Wahrheit" als bloße Richtigkeit, als Übereinstimmung der Aussage mit der Sache. Diesem verhängnisvollen Bedeutungswandel nachgehend macht Martin Heideggers Vorlesung im Wintersemester 1931/32 Halt "auf einer Zwischenstation": bei Platon. Wenn wir "uns ganz dem Text überlassen", werden wir vielleicht "von der Kraft Platonscher Gestaltung betroffen werden, - was ganz und gar nichts Beiläufiges, keine ästhetische Zugabe ist beim Verstehen einer Philosophie". Sein Höhlengleichnis "gibt uns den entscheidenden Wink in das Wesen der Unverborgenheit". Die Frage nach ihr ist die "nach der Wesensgeschichte des Menschen", nach der "Entbergsamkeit" als dem Grundgeschehnis unserer Ek-sistenz. In welche Gefahrenzone er damit gerät, zeigt sich am Schicksal des Philosophierenden, - eines Befreiten unter Gefesselten.Wahrheit als Unverborgenheit gehört indie griechische Erfahrung von Sein als "Anwesenheit". Der volle, zeithaft-geschichtliche Sinn von An-wesen meldet sich in Platons "Idee des Guten", interpretiert als "Ermächtigung dessen, worauf es überhaupt ankommt". Die Frage nach der Wahrheit bedarf aber, um "Geschichte zu werden für uns", eines Umwegs. Denn zur Unverborgenheit gehört, "wie das Tal zum Berg", die Verbergung. Im "Theätet", einem Gespräch über das Wissen, geht es um das Wesen der Unwahrheit als Verdrehung. Verständlich wird, wie das Problem der Seinsverfehlung überhaupt sich in der philosophischen Tradition verengen konnte zu dem der unrichtigen Aussage. Aber am Phänomen der "Wahrnehmung" zeigt sich viel mehr: das Wesen von "Seele" als "Seinserstrebnis". Erfahren wird außer der leibhaften Anwesenheit des Seienden jederzeit auch die Möglichkeit seiner "Vergegenwärtigung". "Das hin- und hergehende Verfolgen der Bezüge des Seins ist ausgerichtet auf Zukunft."

最近チェックした商品