Am 9. November : Innenansichten eines Jahrhunderts 1919, 1923, 1938, 1969, 1974, 1989 (1. Auflage. 2019. 224 S. 210.00 mm)

個数:

Am 9. November : Innenansichten eines Jahrhunderts 1919, 1923, 1938, 1969, 1974, 1989 (1. Auflage. 2019. 224 S. 210.00 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783462051445

Description


(Text)

Novembertage, die das Land veränderten.

Kein Datum im Kalenderjahr ist in das kollektive Gedächtnis der Deutschen so eingebrannt wie der 9. November. Von 1918 bis 1989 - eine besondere Geschichte des 20. Jahrhunderts.

Es fängt an mit dem 9. November 1918: Innerhalb weniger Stunden bricht eine Welt zusammen und eine neue entsteht. Der Krieg ist zu Ende, der Kaiser dankt ab, die Republik wird ausgerufen. Ein genauer Blick auf diesen Tag zeigt wie unter einem Brennglas politische und gesellschaftliche Entwicklungen der Zeit.

Von der Novemberrevolution aus ziehen die Autorinnen ein Band durch das ganze 20. Jahrhundert. Sie besichtigen einzelne Tage, die Wendepunkte in der deutschen Geschichte sind. Dabei erzählen sie spannend von dramatischen Stunden, an denen sich die Ereignisse überschlagen, beleuchten verschiedene Perspektiven und analysieren, welche Kräfte im Kampf um den Wandel in der Gesellschaft aufeinandertreffen, offen und verborgen.

Das Buch zeigt anhand dieser sechs »9. November«, die sich mal aufeinander beziehen, mal zufällig ereignen und erst nachträglich miteinander in Beziehung gesetzt werden, auf welche Geschichte die Deutschen sich heute berufen.

(Review)
»Geschichte spannend erzählt und in Beziehung gesetzt« Jens Meifert Kölnische Rundschau 20191213
(Author portrait)

Anke Hilbrenner, geboren 1972, ist Professorin für Neuere Geschichte Osteuropas an der Universität Göttingen. Forschungsschwerpunkte sind unter anderem die jüdische Geschichte und Geschichte des Terrorismus.

Charlotte Jahnz, geboren 1988, ist Historikerin und arbeitet bei der Max-Weber-Stiftung in Bonn. Für das Twitterprojekt @9nov38, das die Geschehnisse der Reichspogromnacht 75 Jahre später »live« nacherzählte, wurde sie 2014 mit dem ersten Preis des dpa-News-talents ausgezeichnet.

最近チェックした商品