- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Fiction
- > novels, tales and anthologies
Description
(Text)
Von der Schönheit - Ein leidenschaftlicher Roman über zwei höchst unterschiedliche Familien, Kultur und Liebe.
Howard Belsey, Universitätsprofessor und erklärter Gegner neokonservativer Ansichten, sieht in seinem Kollegen Monty Kipps, ebenfalls Professor und Rembrandt-Experte, seinen Erzfeind. Als sich Howards Sohn Jerome ausgerechnet in Montys attraktive Tochter verliebt, sieht sich Howard gezwungen einzugreifen. Doch erotische, intellektuelle und familiäre Verwicklungen nehmen ihren Lauf und münden in einem turbulenten Durcheinander.
In ihrem dritten Roman Von der Schönheit erzählt die preisgekrönte Autorin Zadie Smith auf komische und rasante Weise von zwei Familien zwischen England und Amerika, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Mit liebevoll gezeichneten Charakteren erkundet sie Themen wie kulturelle Unterschiede, Liberalismus und Konservativismus, Liebe und Selbstfindung. Eine einfühlsame Reflexion über die Komplexität menschlicher Beziehungen in einer multikulturellen Welt.
(Review)
»Sehr selten: Ein Roman, der so ergreifend ist wie unterhaltsam, so provokativ wie menschlich.« Michiko Kakutani The New York Times
(Author portrait)
Zadie Smith wurde 1975 im Norden Londons geboren. Ihr erster Roman »Zähne zeigen«, 2001 erschienen, wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und ein internationaler Bestseller. Der Roman »Von der Schönheit«, 2006 erschienen bei Kiepenheuer & Witsch, war auf der Shortlist des Man Booker Prize 2005 und gewann den Orange Prize. Zadie Smith erhielt u.a. 2016 den Welt-Literaturpreis und 2018 den Österreichischen Staatspreis für europäische Literatur. Sie lebt mit ihrer Familie in London.
Marcus Ingendaay studierte nach dem Abitur Anglistik, Germanistik und Theaterwissenschaften an den Universitäten in Köln und Cambridge. Anschließend arbeitete er als Werbetexter und Reporter. Heute lebt er als freier Schriftsteller und Übersetzer in München. Er erhielt 1997 den Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis sowie 2000 den Helmut-M-Braem-Übersetzerpreis.