- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > popular works
Description
(Text)
Himmelsreise befreit den Glauben aus dem System der Angst und bietet eine aufgeklärte Lesart des Islam.
Necla Kelek wendet sich gegen die Verharmlosung des Islam und weist nach, dass er - trotz regionaler Unterschiede - immer Lebenskonzept, Ideologie und Politik zugleich ist. Ihr Credo: Wir müssen den Glauben von seinem patriarchalischen Missbrauch befreien und ihn spirituell rehabilitieren. In einer "kleinen Koranschule" stellt sie den islamischen Traditionalisten, die Glauben zu Politik machen und sich als Opfer der hiesigen Gesellschaft stilisieren, eine aufgeklärte Lesart des Heiligen Buches entgegen.
Die Autorin erkundet Moscheen, spricht mit Imamen und Vorbeterinnen und nimmt den Streit mit Predigern wie Tariq Ramadan und Fethullah Gülen auf. Sie diskutiert, wie unterschiedlich grundlegende Begriffe wie Anstand, Respekt und Freiheit im Islam und in Deutschland verstanden werden, und entdeckt Überraschendes in der Geschichte des Islam in Deutschland. Himmelsreise ist ein engagiertes Plädoyer für einen aufgeklärten Islam, der mit den Werten der deutschen Gesellschaft vereinbar ist.
(Review)
»Routiniert versteht es Kelek, persönliche Erfahrungen in der hiesigen Terra Islamica mit historischen Exkursen zu verknüpfen.« literaturkritik.de
(Author portrait)
Necla Kelek wurde in Istanbul geboren und lebt in Berlin. Sie hat Volkswirtschaftslehre und Soziologie studiert und wurde zum Dr. phil. promoviert. Ihre Bücher »Die fremde Braut«, »Die verlorenen Söhne«, »Bittersüße Heimat« und »Him melsreise« sind Best- und Longseller und haben die Debatte um Integration und den Islam in Deutschland nachhaltig geprägt. Necla Kelek wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Geschwister-Scholl-Preis 2005, dem Hildegard-von-Bingen-Preis 2009 und zuletzt dem Freiheitspreis 2011.



