Gitagovinda - Lieder zum Lob Govindas (2008. 194 S. 181 mm)

個数:

Gitagovinda - Lieder zum Lob Govindas (2008. 194 S. 181 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • ページ数 194 S.
  • 商品コード 9783458700128

Description


(Text)
Das Gitagovinda erzählt von der Liebe zwischen Krishna und Radha, die über Eifersucht und Trennung hinweg zueinander finden. Dabei ist Krishna niemand anderes als der menschgewordene Gott Vishnu (Govinda, "Kuhfinder", ist einer seiner unzähligen Namen); in der Hirtin Radha sieht der Gläubige die Verkörperung seiner eigenen, nach Gott suchenden Seele.Jayadeva, der Dichter des Gitagovinda, der im ausgehenden 12. Jahrhundert in Bengalen lebte, wurde mit seinem Werk zu einem Klassiker der Sanskritdichtung und als einer der Dichterheiligen verehrt, die im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Indien ihre Hingabe an die Gottheit (bhakti) in Lieder faßten.Bereits Ende des 18. Jahrhunderts erschien eine englische Übersetzung des Gitagovinda; Goethe, den das Werk begeisterte, störte sich an der Inkompetenz früher deutscher Nachdichtungsversuche und hatte selbst vor, das Werk zu übertragen. Es war schließlich Friedrich Rückert, der es ins Deutsche übersetzte, aber auch seine Übersetzung ist bruchstückhaft: Weil ihm die Verquickung von Eros und Religiosität "unheimlich" schien, ließ er alle gebethaften Elemente weg und zensierte zudem die unverblümtesten erotischen Verse.Die vorliegende Neuübersetzung, 170 Jahre später, bietet zum ersten Mal den gesamten Text in deutscher Sprache. Da das Verständnis des Inhalts sich vom ästhetischen Erleben nur schwer trennen läßt, werden in der Übersetzung von Erwin Steinbach die Besonderheiten des Sanskrittextes nachempfunden: Mehrdeutigkeiten, Klangeffekte und die Vielfalt an Rhythmen und Reimen.Der Kommentar gibt einen Überblick über die Krishna-Legenden, die Mythen um Vishnu und die Geographie des Schauplatzes, verdeutlicht die Struktur des Gedichts, ordnet es historisch ein und erschließt den Text unter literarischen und religionsgeschichtlichen Aspekten.Das Gitagovinda ist wie die Bhagavad Gita einer der heiligen Texte des Hinduismus. Das Ineinander von Sinnlichkeit und Gottesschau, Raffinesse und äußerlicher Sch
(Author portrait)
JayadevaDer indisch-bengalische Dichter schrieb das erotisch-mystische Gedicht Gitagovinda. Er lebte im ausgehenden 12. Jahrhundert in Bengalen und wurde mit seinem Werk zu einem Klassiker der Sanskritdichtung. Er wurde verehrt als einer der Dichterheiligen, die im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Indien ihre Hingabe an die Gottheit (bhakti) in Lieder faßten.Steinbach, ErwinErwin Steinbach, geboren 1973, studierte klassische Philologie, Buddhismuskunde, Sinologie und Indologie, beschäftigt sich mit dem Sanskrit und Fragen des literarischen Übersetzens; Autor zahlreicher wissenschaftlicher Studien zu buddhistischen Themen.Steinbach, ErwinErwin Steinbach, geboren 1973, studierte klassische Philologie, Buddhismuskunde, Sinologie und Indologie, beschäftigt sich mit dem Sanskrit und Fragen des literarischen Übersetzens; Autor zahlreicher wissenschaftlicher Studien zu buddhistischen Themen.

最近チェックした商品