- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Fiction
- > fairy tales and myths
Description
(Short description)
Dieser Band bietet zu Fouques Text die Bühnenbilder Schinkels, auch die zeitgenössischen Kostüme der Opernrollen sowie Proben aus Hoffmanns Komposition. Das Nachwort reicht von der Genese der romantischen Undine bis zu ihrer feministischen Metamorphose in der Gegenwart.
(Table of content)
La Motte Fouqué, Friedrich_de: Undine. Eine Erzählung von Friedrich de la Motte Fouqué. La Motte Fouqué, Friedrich_de: _. Hoffmann, E.T.A.: Undine. Zauber-Oper von Friedrich de la Motte Fouqué. Musik von E.T.A. Hoffmann. Uraufgeführt in Berlin 1816. Auszüge aus der Komposition von E.T.A. Hoffmann. Köstüme der Opernrolle. Entwürfe zu den Bühnenbildern von Karl Friedrich Schinkel. Die königlichen Schauspielhäuser in Berlin. Weber, Carl Maria_von: Ueber die Oper Undine. Schmidt-Berger, Ute: Undine. Ein Märchen der Berliner Romantik. Essay.
(Author portrait)
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann wurde am 24. Januar 1776 in Königsberg geboren. Er war Jurist, Kapellmeister, Komponist, Musikkritiker, Maler und Schriftsteller. Zu seinen bekanntesten Werken gehören Die Elixiere des Teufels, Die Serapionsbrüder und Lebensansichten des Katers Murr. Er starb am 25. Juni 1822 in Berlin.
Roman 'Der Zauberring' ist ein Vorläufer der Mythenromane des 20. Jh.s. Sein bekanntestes Werk, die Novelle 'Undine', variiert das für F. wichtige Thema der Frau als Verführerin und Zerstörerin. Für die Opernversion E. T. A. Hoffmanns (UA 1816) schrieb F. selbst das Libretto.E. T. A. (Ernst Theodor Amadeus) Hoffmann kam am 24. Januar 1776 als Sohn eines Hofgerichtsadvokaten in Königsberg zur Welt. Nach der Scheidung seiner Eltern blieb der Junge bei der Mutter und besuchte die Burgschule in Königsberg. Als er das Jurastudium beendet hatte, heiratete er die Polin Maria Thekla Michaelina Rorer, mit der er später seine Tochter Cäzilia bekam. Der Jurist und Richter war ein künstlerisches Multitalent: Er arbeitete unter anderem als Komponist und Kapellmeister, Zeichner und Literat. Hoffmann starb am 25. Juni 1822 an einer schweren Krankheit in Berlin.
E. T. A. Hoffmann hat mit seinen tiefenpsychologisch geprägten Erzählungen der deutschen Romantik Weltgeltung verschafft.