Upanischaden : Arkanum des Veda (2019. 654 S. 181 mm)

個数:

Upanischaden : Arkanum des Veda (2019. 654 S. 181 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783458242116

Description


(Text)

Das Interesse der altindischen upanischadischen Denker galt dem Erkennen der inneren Zusammenhänge der Welt, des engen Beziehungsgeflechts zwischen Makro- und Mikrokosmos. Das Wissen um die Beziehungen zwischen dem, was das Leben der Menschen unmittelbar bestimmt, und den Mächten außerhalb des menschlichen Einflußbereiches sollte Wohlergehen im Diesseits und im Jenseits gewährleisten, irdisches und jenseitiges Glück, Reichtum an Söhnen, Vieh und Vermögen, die Beseitigung von Rivalen und ein langes Leben. In den Upanischaden wird erstmals über die Natur des Seins spekuliert, werden Fragen nach dem ewigen Urgrund gestellt, werden Konzeptionen seiner Stofflichkeit oder Immaterialität, seiner weltlichen Emanationen entworfen, erste Unterscheidungen zwischen Materie und Geist getroffen, die Vorstellung von einer Wiedergeburt und die Möglichkeiten, sie zu vermeiden, thematisiert. Im Jahr 1851 hatte Arthur Schopenhauer die europäische Rezeption der Upanischaden mit seinem enthusiastischen Urteil positiv angestoßen. Auch heute noch bieten diese ideengeschichtlich wertvollen Quellen des indischen Altertums einen faszinierenden Einblick in frühe Denkentwürfe und sind Forschungsgegenstand für Indologie, Philosophie, Theologie, Religionswissenschaft oder Tiefenpsychologie. Die vorliegende Übersetzung aus dem Sanskrit umfaßt die zwölf ältesten, zum vedischen Corpus gezählten Upanischaden des Rig-Veda, des Schwarzen und des Weißen Yajur-Veda, des Sama- und des Atharva-Veda.

Die Upanischaden bilden den Abschluß der vedischen Offenbarung, sie stellen für hinduistische Traditionen die Krönung dieser Offenbarung dar, als tiefstes Arkanum, verborgenes Wissen und heiligstes Mysterium des Veda. Die hier erstmalig aufgeworfenen Gedanken haben das Denken von Philosophen sowie den Glauben der Menschen über Jahrtausende hinweg prägend bis in die Gegenwart beeinflußt.

(Author portrait)
Slaje, WalterWalter Slaje, geboren 1954, Professor für Indologie an der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg. Forschungsschwerpunkte: Geistes- und Kulturgeschichte des vormodernen Indien, Literatur und Historiographie Kaschmirs.Slaje, WalterWalter Slaje, geboren 1954, Professor für Indologie an der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg. Forschungsschwerpunkte: Geistes- und Kulturgeschichte des vormodernen Indien, Literatur und Historiographie Kaschmirs.

最近チェックした商品