Claude Monets Garten in Giverny : Das perfekte Geschenkbuch für Kunstliebhaber und Gartenfreunde (Insel-Bücherei 1523) (3. Aufl. 2023. 100 S. 186 mm)

個数:

Claude Monets Garten in Giverny : Das perfekte Geschenkbuch für Kunstliebhaber und Gartenfreunde (Insel-Bücherei 1523) (3. Aufl. 2023. 100 S. 186 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783458195238

Description


(Text)

Claude Monet (1840-1926) gilt als einer der bedeutendsten französischen Impressionisten, seine Seerosen-Bilder sind weltberühmt. 1883 ließ er sich in Giverny nordwestlich von Paris nieder; dort lebte und arbeitete er bis zu seinem Tod. Am Zusammenfluss der Flüsse Seine und Epte legte er nach eigenen Vorstellungen seinen Garten an, der mit der 'japanischen Brücke' und dem Seerosenteich zum Motiv einer Vielzahl seiner Bilder wurde. Die hier entstandenen Werke erweiterten die impressionistische Malerei hin zu einem Fest der Farbe, und der gemalte Garten führte Monet schließlich bis an die Grenzen der Abstraktion.
In dem vorliegenden Band zeigen Gloria Köpnick und Rainer Stamm die Entwicklung von Monets Bildserie anhand ausgewählter Meisterwerke und erläutern die Geschichte der in Giverny entstandenen Gartenbilder in einem kenntnisreichen Nachwort.
(Review)
»Seine Seerosen in Serie sind toll. Aber am herrlichsten sind die Gartenbilder aus Giverny ...« Tilman Krause WELT AM SONNTAG 20230423
(Author portrait)
Professor Dr. Rainer Stamm ist Kunsthistoriker und Literaturwissenschaftler. Von 2000 bis 2010 war er Direktor der Kunstsammlungen Böttcherstraße/Paula Modersohn-Becker Museum, Bremen; 2010 bis 2024 war er Direktor des Landesmuseums Kunst & Kultur Oldenburg. Seit September 2024 ist er Leiter des Osthaus Museums Hagen. Rainer Stamm ist zudem Honorarprofessor für Kunstgeschichte an der Universität Bremen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Kunsthandels- und Museumsgeschichte der Moderne.Die Kunsthistorikerin Dr. Gloria Köpnick ist - nach Stationen als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Landesmuseum Oldenburg und den Staatlichen Museen Berlin sowie als Museumsdirektorin des Museum Lyonel Feininger Quedlinburg - seit 2023 PostDoc-Stipendiatin der Gerda Henkel Stiftung. Zu den Arbeits- und Forschungsschwerpunkten der Kuratorin und Autorin zählen die Kunst der Klassischen Moderne sowie die Kulturgeschichte der Weimarer Republik und der frühen Nachkriegszeit.

最近チェックした商品