Amerikanisches Tagebuch 1962 (Literatur-Literatur) (2012. 160 S. 214 mm)

個数:

Amerikanisches Tagebuch 1962 (Literatur-Literatur) (2012. 160 S. 214 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783455404227

Description


(Text)

"Am 16. Oktober, 9.15 a.m. erstes Appointment mit Mr. Milos O. Ptak im Department of State, Telefonat mit Dr. Schött von der Deutschen Botschaft, der bereits Nachricht hinterlassen hatte."

Vierundvierzig Tage reist Siegfried Lenz im Jahre 1962 durch die USA. Er notiert allabendlich das Erlebte in ein Notizbuch. Genau fünfzig Jahre danach erscheint dieses Dokument einer Reise durch Amerika.

Zur selben Zeit als Siegfried Lenz am Morgen nach seiner Ankunft in Washington und noch mit Jetlag seinen ersten Verabredungen nachkommt, trifft sich der amerikanische Präsident John F. Kennedy mit seinen Militärberatern und wichtigsten Beamten zur Besprechung der Kubakrise. Amerika steht vor seiner größten Krise seit dem Ende des zweiten Weltkriegs. Diese bedrohliche Atmosphäre empfindet Siegfried Lenz bereits nach wenigen Tagen seiner Amerikareise. Der Ost-West-Konflikt, die Kubakrise, die Diskussion um die Atombombe, das Engagement der Vereinigten Staaten in Vietnam - vondiesen Stimmungen ist Siegfried Lenz Reisetagebuch 1962 bestimmt.
Dabei war der junge Schriftsteller, der seine ersten Bücher bei Hoffmann und Campe verlegt hatte, doch eingeladen worden, die amerikanische Demokratie kennenzulernen. Der deutsche Seekadett, Journalist und Literat war, wie Martin Walser, Günter Grass, Ingeborg Bachmann oder auch Marcel Reich-Ranicki ein überaus wichtiger Gast aus Deutschland, der dem sich findenden Deutschland Bericht erstatten sollte aus dem Land der Sieger. Siegfried Lenz war von vielem begeistert, von der amerikanischen Literatur wusste er viel, ihr wollte er weiter auf die Spur kommen. Fast hätte er Faulkner noch getroffen. Es war sein Wunsch. Es hat nicht mehr sollen sein.

(Table of content)
CoverImpressum50 Jahre später - Ein Vorwort von Siegfried LenzWidmungHamburg, 15. OktoberWashington, 16. OktoberWashington, 17. OktoberWashington, 18. OktoberWashington, 19. OktoberWashington, 20. OktoberWashington / Ankunft Boston, 21. OktoberBoston, 22. OktoberBoston, 23. OktoberBoston, 24. OktoberBoston - Gambier (Kenyon College), 25. OktoberGambier - Kenyon College, 26. OktoberGambier - Kenyon College, 27. OktoberGambier - Kenyon College, 28. OktoberGambier - Kenyon College/Cedar Rapids, 29. OktoberCedar Rapids, 30. OktoberCedar Rapids, 31. OktoberCedar Rapids / Denver, 1. NovemberDenver / Laramie, 2. NovemberLaramie - Centennial (Ranch), 3. NovemberLaramie, 4. NovemberLaramie / Denver, 5. NovemberDenver / San Francisco, 6. NovemberDenver / San Francisco, 7. NovemberSan Francisco, 8. NovemberSan Francisco, 9. NovemberSan Francisco, 10. NovemberSan Francisco, 11. NovemberSan Francisco, 12. NovemberSan Francisco, 13. NovemberSan Francisco - Houston,14. NovemberHouston, 15. NovemberHouston, 16. NovemberHouston, 17. NovemberHouston / New Orleans, 18. NovemberNew Orleans, 19. NovemberNew Orleans, 20. NovemberNew Orleans, 21. NovemberNew Orleans / New York, 22. NovemberNew York, 23. NovemberEditorische NotizWerke von Siegfried Lenz im Hoffmann und Campe VerlagZeittafelAuszeichnungen, Ehrungen und Preise
(Review)
»Eine Fundsache für Lenz-Leser, Literatur-Freunde und Amerika-Fans.« Martin Oehlen Kölner Stadt-Anzeiger 20130107

最近チェックした商品