Description
(Text)
Wer Kinder hat, kennt die Situationen zur Genüge: Im Restaurant, im Auto, aber auch im Wartezimmer oder Supermarkt werden unsere kleinen Mitmenschen gerne einmal quengelig und verlangen uneingeschränkte Aufmerksamkeit. Cynthia Copeland beschreibt über 300 Kinderspiele, die sich ohne große Hilfsmittel überall spielen lassen: Ratespiele, Gedächtniswettbewerbe, Geschicklichkeitsspiele, kreativer Bastelspaß - eine Zaubertüte, die in jede Handtasche passt!
(Extract)
Beschleicht Sie manchmal auch so ein Gefühl, dass die Zeit, die Sie mit Ihren Kindern verbringen, nur noch aus Warten oder Unterwegssein besteht? Wir rennen los, um pünktlich beim Doktor zu sein, und warten trotzdem drei Viertelstunden, bis wir dran sind. Wir kommen gerade noch rechtzeitig (genau zwei Minuten vor der Zeit) zum Fußballtraining und warten dann in Gesellschaft der ständig quengelnden Jüngsten auf das Ende der Stunde. Wir können noch in letzter Minute in die Schalterhalle vordringen, bevor die Bank geschlossen wird, und während wir in der Schlange warten, müssen wir unsere Dreijährige irgendwie davon abbringen, die ausgelegten Formulare allesamt mit ihren Krakeleien zu verzieren.
Alle diese unverplanten Leerzeiten - die den idealen Nährboden für Trotzanfälle und Jammertiraden schaffen - sind aber auch ein Gewinn, wenn man sie nutzt, um mit den Kindern Spaß zu haben und zu spielen (wobei sie auch etwas lernen können). Denn spielen kann man überall, ganz gleich, wo mansich befindet.
Im Supermarkt können sich die Kinder zum Beispiel in einer Reihe aufstellen, um Artikel wie Toilettenpapier, Papiertaschentücher usw. wie auf dem Fließband aus dem Regal in den Einkaufswagen zu befördern. Um das Warten beim Doktor zu verkürzen, wird ein Wegwerfhandschuh aufgeblasen und Ballon gespielt. Beim Anstehen vor dem Bankschalter üben sich die Kleinen im Abfalleimer-Zielen. Unseren Kindern zu zeigen, wie sie diese alltäglichen Verrichtungen spielerisch meistern können, ist unser schönstes Vermächtnis an sie. Denn sie werden später ja auch viel öfter auf die Post oder in den Waschsalon gehen als nach Disneyland. Kinder zum Spielen anzuregen ist viel leichter als man denkt, denn für Kinder ist das ganze Leben noch ein Spiel. Wenn wir ihnen den Verbrauchermarkt als einen aufregenden Ort schildern, den man unbedingt sehen muss, werden sie mit Feuereifer bei der Sache sein. Der Enthusiasmus der Eltern steckt sie an.
Dieser Ratgeber ist voller Ideen für Eltern, die mit ihren Kindern (vom Baby bis zum Teenie) all die leeren, ungenutzten Zeiten zum Spielen nutzen möchten - und zwar ohne aufwändige Mittel. Manchmal sollte ein Erwachsener wenigstens als Spielleiter mitmachen, während andere Spiele ausschließlich für die Kinder reserviert sind. Viele Spiele sind für überall geeignet, für die Warteschlange ebenso wie für die Autofahrt. Andere hingegen sind für spezielle Orte gedacht: Sie kommen im Restaurant, im Wartezimmer, auf dem Supermarkt, an der Bushaltestelle, beim Friseur oder sonst wo zum Einsatz. In der Regel sind keine Altersgruppen vorgegeben, wenn nicht gerade ein Minimum an logischem Denkvermögen und Lesekenntnisse vorausgesetzt werden. Im letzten Kapitel befassen wir uns mit Spielideen für Babys und Kleinkinder. Und im Anhang erfahren Sie noch, wie man Streithähne friedlich stimmt und die Snackzeit für die Kinder noch unterhaltsamer wird.
Den Aufenthalt im Waschsalon zu einem Erlebnis werden zu lassen, ist sicher eine Herausforderung. Aber vergessen Sie nicht, dass die Wege der Erinnerung verschlungen sind. Womöglich werden sich Ihre Kinder nach dem Zoobesuch gar nicht an die Giraffen erinnern, wie Sie es angenommen haben, sondern an das Regentropfenrennen, das Sie mit ihnen unterwegs im Auto spielten. Auf Seite 81 steht, wie's geht!
Spiele für überall
Die Überschrift spricht für sich: Die Spiele, die wir in diesem Kapitel beschreiben, sind für überall geeignet und zusätzlich zu anderen Spielen auch an vielen weiteren, hier nicht aufgeführten Orten einsetzbar. Sie brauchen dafür keine Hilfsmittel - außer Speisekarten, Trinkbecher aus Papier, Zeitschriften (oder auch Münzen, Bleistifte und allen möglichen Krimskrams, den man ohnehin immer in der Tasche mitführt). Und für den Spaß sorgen die Kinder dann schon selbst!
Das geheime Wort
Hör-Spiel
Ein Kind ahmt Geräusche nach, und die anderen müssen raten, was es ist: fließendes Wasser, ein Staubsauger, Wind, Re