Datenökonomie und Selbstdatenschutz : Grenzen der Kommerzialisierung personenbezogener Daten (KWI - Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht 39) (2020. 808 S. 210 mm)

個数:

Datenökonomie und Selbstdatenschutz : Grenzen der Kommerzialisierung personenbezogener Daten (KWI - Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht 39) (2020. 808 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783452295736

Description


(Text)

Das Geschäftsmodell vermeintlich kostenlose Dienste gegen die Preisgabe von personenbezogenen Daten anzubieten, kollidiert mit dem Wunsch einiger Nutzerinnen nach Anonymität und Datenminimierung. Hierbei können Selbstdatenschutzwerkzeuge helfen, die Daten zurückzuhalten, zu filtern, zu verrauschen oder zu verschleiern.
Es werden Wege aufgezeigt, wie in einer modernen Datenökonomie ein ausgewogener Ausgleich zwischen Schutz- und Monetarisierungsinteressen erreicht werden kann. Die Anerkennung personenbezogener Daten als Gegenleistung muss im Einklang mit den Grundsätzen des Datenschutzrechts erfolgen. Der Selbstdatenschutz bietet somit Anlass, Grundsatzfragen des Datenprivatrechts zu beleuchten und neue Lösungen unter differenzierter Berücksichtigung der deutschen und europäischen Grundrechtsdogmatik zu entwickeln.
Dabei werden die vom Selbstdatenschutz aufgeworfenen Rechtsfragen in den umfassenden Rahmen der neueren Datenökonomiedebatten eingebunden. Die Arbeit streift somit neben der Multipolarität der Grundrechtsbindungen, die Debatte zu Datenrechten, die zivilrechtlichen Vertragskonstellationen im Kontext des Applikationsmarkts für intelligente Endgeräte, die datenschutzrechtlichen Konkretisierungen der DS-GVO sowie lauterkeits-, urheberrechts- und strafrechtliche Konsequenzen des Selbstdatenschutzes. Diese betreffen u.a. die Fragen: Ist ein "Dateneigentum" sinnvoll oder sollte es ein allgemeines Recht auf Lüge geben? Wie ist mit Data-Obfuscation (Verschleierung)-Methoden umzugehen und wie weit reicht ein Datennotwehrrecht?
Durch die rechtsgebietsübergreifende Betrachtung werden Wechselwirkungen dargestellt und ein umfassender Überblick über Gesetzgebung und Meinungsstand der Literatur gegeben. Die Dissertation wurde mit dem GDD Wissenschaftspreis 2019 ausgezeichnet.

最近チェックした商品