Europäisches und internationales Zivilprozessrecht in Patentsachen (3. Aufl. 2021. 428 S. 210 mm)

個数:

Europäisches und internationales Zivilprozessrecht in Patentsachen (3. Aufl. 2021. 428 S. 210 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783452295019

Description


(Text)

Das Europäische und Internationale Prozessrecht in Patentsachen ist nach wie vor in einem spannenden Entwicklungsprozess, der derzeit noch nicht abgeschlossen ist. Einerseits leidet die Durchsetzung des Patentschutzes an der Zuständigkeit nationaler Gerichte und dem Fehlen einheitlicher europäischer Regeln des materiellen Patentrechts. Andererseits besteht deutliche Skepsis vieler patentrechtlicher Akteure hinsichtlich der Rechtsprechung des EuGH. Vor diesem Hintergrund ist der gefundene Kompromiss das Europäische Patentpaket zu sehen. Er schafft kein Durchsetzungssystem für Europäische Patente wie das EPLA und auch kein echtes Unionspatent mit einheitlicher Gerichtszuständigkeit wie die gescheiterte GPVO. Die Zukunft des Patentpaketes ist nach dem Brexit und den erneuten Verfassungsbeschwerden (2021) in Deutschland vor dem BVerfG offen. Schließlich wird es auch bei der Realisierung des Patentpaketes bei der Möglichkeit bleiben, rein nationale Patente und Europäische Patente ohne einheitliche Wirkung auf der Grundlage des EPÜ zu beantragen. Für diese bleibt es (zunächst) bei der Zuständigkeit nationaler Gerichte, die sich nach den Vorgaben der Brüssel Ia-Verordnung richtet.

In diesem Transformationsprozess schafft die 3. Auflage eine klare Fixierung des Status quo, die hoffentlich weiterhin für den Kenner sowie auch den Neueinsteiger eine wertvolle Hilfe ist, sich mit der Querschnittsmaterie aus Patenrecht und Internationalem Zivilprozessrecht auseinanderzusetzen.

NEU in der 3. Auflage:
Der Versuch ein europäisch einheitliches Patent zu schaffen geht in eine entscheidende Phase. Das Inkrafttreten des Patentreformpakets ist durch den Brexit und den erneuten Verfassungsbeschwerden 2021 in Deutschland vor dem BVerfG offen. Eine rechtliche Entscheidung nicht greifbar, eine rechtspolitische eher.
Der Autor:
Univ.-Prof. Dr. jur. Jens Adolphsen ist Professor für Bürgerliches Recht, nationales und internationales Zivilverfahrensrecht und Sportrecht an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Aus den Besprechungen der Vorauflage:
»Ein Standardwerk etabliert sich. Von seiner Sorgfalt und Qualität braucht man niemanden mehr zu überzeugen. Beide sprechen für sich. Vier Jahre sind ein guter Rhythmus für eine Neuauflage. Möge das Besprechungswerk noch viele zukünftige Auflagen erleben!«
Prof. Dr. Peter Mankowski, Universität Hamburg, in: MarkenR 4/09



最近チェックした商品