Die GbR im Grundbuch nach dem ERVGBG: Der rechtsgeschäftliche Erwerb und die Veräußerung von Grundstücken sowie der Gese (NotRV - Schriften der Deutschen Notarrechtlichen Vereinigung 42) (2015. 198 S. 209 mm)

個数:

Die GbR im Grundbuch nach dem ERVGBG: Der rechtsgeschäftliche Erwerb und die Veräußerung von Grundstücken sowie der Gese (NotRV - Schriften der Deutschen Notarrechtlichen Vereinigung 42) (2015. 198 S. 209 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783452282965

Description


(Text)

Die Dissertation behandelt drei zentrale Themen im Zusammenhang mit der GbR im Immobiliarrechtsverkehr (Erwerb, Veräußerung, Gesellschafterwechsel); der behandelte Bereich wirft seit der Anerkennung der GbR-Rechtsfähigkeit und der sich anschließenden Rechtsentwicklung zahlreiche noch nicht gelöste Probleme auf.

Zum rechtsgeschäftlichen Erwerb durch eine GbR lehnt der Autor die vom BGH aufgegriffene »Nachweismediatisierung« ab und schlägt stattdessen vor, über die anerkannten Grundsätze ungeschriebener Nachweiserleichterungen zu praktikablen und widerspruchsfreien Ergebnissen zu gelangen. Bei der Veräußerung von GbR steht die Frage nach der Reichweite des 899a BGB im Vordergrund, insbesondere nach der (direkten oder analogen) Anwendbarkeit des 899a S. 2 BGB auf schuldrechtliche Verpflichtungsgeschäfte, die der Verfasser mit ausführlicher Begründung verneint. Bislang kaum gesehen wurde, dass vergleichbare Fragen (Gutglaubensschutz bzgl. Vertretung nur bei Verfügungsgeschäft) im Zusammenhang mit anderen, z. T. abgelegenen Normen ( 366 Abs. 1 HGB; Art. 16 Abs. 2 WG; Art. 21 ScheckG) bereits behandelt worden sind. Die zu diesen Vorschriften gefundenen Erkenntnisse stellt der Verfasser in den Kontext des 899a S. 2 BGB; nach seiner Auffassung finden die Grundsätze der Saldotheorie bei Unwirksamkeit des Verpflichtungsgeschäftes Anwendung. Ferner erörtert der Verfasser Sicherungsmechanismen, um den Risiken fehlerhafter Vertretung vorzubeugen.

最近チェックした商品