Rechtsfragen der Anordnung zusätzlicher Reinigungsstufen zur Eliminierung von Mikroschadstoffen aus Fließgewässern (Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft Bd. 42) (2014. 60 S. 228 mm)

個数:

Rechtsfragen der Anordnung zusätzlicher Reinigungsstufen zur Eliminierung von Mikroschadstoffen aus Fließgewässern (Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft Bd. 42) (2014. 60 S. 228 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783452282286

Description


(Text)

A. Anlass der Untersuchung

B. Fragestellung

C. Rechtliche Würdigung

I. Genehmigungsrechtliche Ausgangsparameter

II. Einschlägige Rechtsgrundlagen im Überblick

1. Vorgaben des Unionsrecht

2. Vorgaben des Bundesrechts

3. Vorgaben des Landesrechts

III. Bedeutung und Bindungswirkung der europäischen Umweltqualitätsnormen

1. Verbindlichkeit und Anwendungsvorrang des Unionsrechts

2. Zur Reichweite der Verbindlichkeit des Unionsrechts

a) Zulässigkeit strengerer Umweltqualitätsnormen gem. Art. 193 AEUV

b) Das europäische Wasserwirtschaftsrecht als bloßer Mindeststandard

3. Aktuelle Verbindlichkeit der Richtlinie 2013/39/EU

a) Umsetzungspflichten aus der Änderungsrichtlinie

b) Bundesstaatliche Neutralität der Umsetzungsverpflichtung

c) Keine Umsetzung der Richtlinie 2013/39/EU durch ministeriellen Erlass

IV. Das Zusammenspiel von Abwasserverordnung und Bewirtschaftungsermessen

1. Bedeutung und Bindungswirkung der Abwasserverordnung

2. Grundlage und Reichweite des behördlichen Bewirtschaftungsermessens

3. Die Grenzen des behördlichen Bewirtschaftungsermessens im Überblick

a) Ausrichtung des Ermessens an den Bewirtschaftungszielen

b) Erforderlichkeit des Einzelfallbezugs/Überlagerung durch wasserwirtschaftliche Planung

c) Der Vorbehalt des Gesetzes

V. Das maßgebliche Ziel des guten (chemischen) Gewässerzustands

1. Ausrichtung des Bewirtschaftungsermessens an den Bewirtschaftungszielen

2. Inhalt des Ziels des guten chemischen Gewässerzustands Bedeutung der OGewV

3. Bedeutung und Verbindlichkeitsanspruch der Oberflächengewässerverordnung

a) Die OGewV als verbindliche bundesrechtliche Fixierung des guten Gewässerzustands

b) Möglichkeit der gesetzgeberischen Veränderung der Parameter der OGewV?

c) Möglichkeit der gesetzgeberischen Ergänzung der OGewV durch weitere Stoffparameter?

d) Landesrechtliche Einführung weiterer Stoffparameter außerhalb der OGewV?

4. Die Oberflächengewässerverordnung als Grenze des Bewirtschaftungser
ntwicklung eines kohärenten planerischen Gesamtkonzepts c) Pflicht zur multipolaren Abwägung betroffener Belanged) Wechselbezüglichkeit von Verfahrensrecht und materiellem Prüfprogramm6. Anordnung von Eliminationsmaßnahmen außerhalb des Maßnahmenprogramms?VII. Anforderungen des Vorbehalts des Gesetzes D. Zusammenfassung der Ergebnisse

最近チェックした商品