Dispute Boards - Verfahren zum projektbegleitenden Streitmanagement (DIS - Schriftenreihe der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit 30) (2014. 464 S. 235 mm)

個数:

Dispute Boards - Verfahren zum projektbegleitenden Streitmanagement (DIS - Schriftenreihe der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit 30) (2014. 464 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783452279903

Description


(Text)

Ursprünglich auf Bau- und Anlagenverträge in den USA beschränkt sind Dispute Boards mittlerweile im internationalen Projektgeschäft anerkannte Verfahrensinstrumente zur Vermeidung und Beilegung von Streitigkeiten. Ein meist mit drei Fachleuten besetztes Dispute Board kann bereits zu Projektbeginn eingesetzt werden und begleitet das Projekt laufend mit. Im Streitfall unterbreitet es in einem formlosen, inquisitorischen Verfahren einen Lösungsvorschlag binnen einer kurz bemessenen Frist von meist wenigen Wochen. Je nach Ausgestaltung des Verfahrens kann dieses Votum für die Projektparteien vorläufig bindend (sog. Dispute Adjudication Board) oder auch rechtlich gänzlich unverbindlich sein (sog. Dispute Review Board). In jedem Fall genießt die real-time-Interimsentscheidung der »Experten vor Ort« aber ein so hohes faktisches Gewicht, dass auf ihrer Grundlage das Projekt zumindest fortgesetzt und eine Projektverzögerung verhindert werden kann. So hat etwa beim Bau des Eurotunnels oder des Flughafens in Hongkong der Einsatz von Dispute Boards signifikant zum termingerechten Projektabschluss beigetragen. Unter dem Stichwort »Adjudikation« wird die Einführung von Dispute Boards aktuell auch im deutschen Bauvertragsrecht diskutiert.

Der Verfasser untersucht neben deutschen Verfahrensordnungen (Deutscher Baugerichtstag, Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit) eine Vielzahl von Dispute-Board-Konzepten internationaler Institutionen (ICC, FIDIC, Weltbank, ICE, AAA, ASCE sowie der englische Housing Grants, Construction and Regeneration Act). Er zeigt das Potential von Dispute Boards als Instrumente eines projektbegleitenden Streitmanagements, aber auch die Grenzen dieser Verfahrensform auf.

Die kommentierte Darstellung anhand des chronologischen Ablaufs eines Dispute-Board-Verfahrens gibt Wissenschaft wie Praxis schnell einen fundierten Überblick sowohl über die Entwicklung und die Grundsätze des Verfahrens als auch über die einzelnen Phasen des Dispute-Board-Verfahrens und dessen Verhältnis zu anderen alternativen Streitverfahren wie insbesondere dem Schiedsverfahren.

最近チェックした商品