Know-how-Schutz im Umbruch (Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz 185) (1., Aufl. 2013. 622 S.)

個数:

Know-how-Schutz im Umbruch (Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz 185) (1., Aufl. 2013. 622 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783452278470

Description


(Short description)

(Text)
Während der enorme wirtschaftliche Stellenwert des Wettbewerbsfaktors »Know-how« zunehmend in das öffentliche Bewusstsein der Informationsgesellschaft dringt, hinkt die wissenschaftliche Aufarbeitung seines Rechtsschutzes diesem Trend hinterher. Unverändert steht der Know-how-Schutz im Schatten der vergleichsweise aufmerksamkeitsverwöhnten klassischen Immaterialgüterrechte. Nicht verwunderlich also, dass sich die EU-Kommission im Ausgangspunkt ihrer Überlegungen zur europaweiten Harmonisierung des Rechtsschutzes von Unternehmensgeheimnissen mit den insoweit zu bemängelnden Forschungsdefiziten konfrontiert sah. Grundanliegen der Arbeit ist es, einen Beitrag zur Beseitigung dieser Defizite im Hinblick auf das deutsche Recht zu leisten. Erstmals werden die dogmatischen Grundlagen des Know-how-Schutzes gleichzeitig über zahlreiche unterschiedliche Rechtsgebiete hinweg aufgearbeitet. Der zentrale Untersuchungsfokus der Arbeit liegt auf bislang weitgehend unbeobachteten, rechtspolitisch aber keineswegs unbedenklichen Verdichtungen des Rechtsschutzes, die einen Vergleich mit der Hypertrophie der klassischen Immaterialgüterschutzrechte nahelegen: Ohne hinreichende sachliche, bzw. empirisch abgesicherte Rechtfertigung wird vielerorts ein Ausbau des Know-how-Schutzes gefordert oder im Zuge der Rechtsanwendung ohnehin bereits (versteckt) vollzogen. Die dadurch begründeten Brüche mit dem originären Know-how-Schutzkonzept werden vorliegend anhand der aus der deutschen Zivilrechtsdogmatik stammenden Rechtsfigur der »Verdinglichung« einzelfallbezogen identifiziert und belegt. Die eigentliche Bewertung des hierdurch insgesamt aufgezeigten fundamentalen Wandels des Rechtsschutzes folgt schließlich einem rechts- und informationsökonomischen Maßstab. So zeigt die Arbeit nicht nur auf, wo Sensibilität bei Rechtssetzung und Rechtsanwendung im Know-how-Schutz angezeigt ist, sondern vor allem auch, wo vertiefter ökonomischer Forschungsbedarf besteht. Wo Rechtswissenschaftler den Know-how-Schutz in neuem Licht vorfinden, wird für die an der Materie interessierten Ökonomen eine in Deutschland so bislang nicht vorhandene interdisziplinäre Brücke geschlagen. Ganz nebenbei erhalten die mit der Thematik befassten Praktiker unterschiedlichster Rechtsbereiche einen Fingerzeig auf praktisch äußerst relevante Grenzfälle des Rechtsschutzes.

最近チェックした商品