Informationstechnologierecht (2. Aufl. 2011. 1708 S. 248 mm)

個数:

Informationstechnologierecht (2. Aufl. 2011. 1708 S. 248 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783452273994

Description


(Text)

Das Werk orientiert sich eng an dem für den Fachanwalt für Informationstechnologierecht von der Fachanwaltsordnung (FAO) vorgegebenen Fächerkanon (hier 14k FAO) und vermittelt alle für den Erwerb des Fachanwaltstitels relevanten Kenntnisse. Darüber hinaus ist das Handbuch ein umfassendes und unentbehrliches Nachschlagewerk für alle auf dem Gebiet des Informationstechnologierechts tätigen Praktiker - und solche, die es werden wollen.

Die Neuauflage berücksichtigt die seit Erscheinen der ersten Auflage erfolgten Gesetzesänderungen. Alle Autoren sind ausgewiesene Spezialisten auf ihrem Gebiet und stehen für die Praxisnähe und Aktualität des Werkes. Sie geben wichtige Praxistipps und erläutern die Darstellungen mit Beispielen aus ihrer täglichen Anwaltspraxis.

Aus dem Inhalt:
Vertragsrecht der Informationstechnologien einschließlich der Gestaltung individueller Verträge und AGB; Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs einschließlich der Gestaltung von Provider-Verträgen und Nutzungsbedingungen (Online/Mobile-Business); Grundzüge des Immaterialgüterrechts im Bereich der Informationstechnologien, Bezüge zum Kennzeichenrecht, insbes. Domainrecht; Recht des Datenschutzes und der Sicherheit der Informationstechnologien, einschließlich Verschlüsselungen und Signaturen sowie deren spezifischer Besonderheiten Recht der Kommunikationsnetze und dienste, insbes. das Recht der Telekommunikation und deren Dienste; öffentliche Vergabe von Leistungen der Informationstechnologien (einschließlich e-Government) mit Bezügen zum europäischen und deutschen Kartellrecht; internationale Bezüge einschließlich Internationales Privatrecht; Besonderheiten des Strafrechts im Bereich der Informationstechnologien; Besonderheiten der Verfahrens- und Prozessführung.
Aus den Besprechungen der Vorauflage:
Die sehr anspruchsvolle Aufgabe der Auswahl und Anordnung des sehr vielfältigen Materials haben Herausgeberund Autoren bestens gemeistert. In einer prägnanten Darstellung, die auf hohem juristischem Niveau steht, erhält der Leser einen Überblick über Rechtsgebiete, die praktisch eng zusammenhängen, auch wenn sie sich theoretisch so deutlich unterscheiden, dass niemand behaupten kann, sich in allen der behandelten Gebiete gleich gut auszukennen. Umso wertvoller ist diese äußerst gelungene Gesamtdarstellung.
Prof. Dr. Ansgar Ohly, LL.M., in: GRUR Int. 11/09

Die Herausgeber:
Prof. Dr. Michael Lehmann ist Professor für Bürgerliches Recht an der Universität München und Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht

Dr. Jan Geert Meents ist Rechtsanwalt und Partner bei DLA Piper

最近チェックした商品